st_06_10.ppt
- Количество слайдов: 48
Wiederholung Welche Arten der Abweichung von der Norm kennen Sie? n Nach welchen Kriterien dirfferenziert man den Wortschatz? n 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 1
Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen
Inhalt der Vorlesung 6 1. 2. 3. 4. 2010 Unmittelbare und mittelbare sprachliche Bilder Vergleiche Tropus: Definition, Funktionen, Typologie Gruppen der Tropen Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 3
Sprachliche Bilder Anschaulichkeit = Grundprinzip der sprachlichen Darstellung (analoges Denken) n Ziel: der Empfänger bekommt ähnliche Vorstellung von der geschilderten Tatsache n 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 4
Sprachliche Bilder anders, als photographierte oder gemalte Bilder n mit dem Erlebnis der physischen Welt verbunden (Erinnerung oder neue Vorstellung) n Ergebnis der Widerspiegelung des Gegenstandes im Bewusstsein n 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 5
Arten der sprachlichen Bilder Sprachliche Bilder (=Mittel der Bildkraft) I. Unmittelbare Bilder Bildhaftigkeit художественность III. Mittelbare Bilder Bildlichkeit образность II. Vergleiche 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 6
Unmittelbare sprachliche Bilder =Bildhaftigkeit (художественность) - das Wort begleitet ein Ding wie ein Spiegelbild Sichtbares wird mittels Wörter in direkter Bedeutung sprachlich ausgedrückt 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 7
Unmittelbare Bilder n Der Mann kaufte einige Hämmer, Sägen und Beile (Gegenstände = keine sprachliche Bilder, der Vorgang des Kaufens = bildhaft) n Die Beile hatten aber eine recht merkwürdige Form (Gegenstände = Bildcharakter) 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 8
Unmittelbare Bilder Bildhaft = mit starker Anschauungskraft n lexikalische Struktur des Wortes, eigentliche (direkte) Bedeutung. Je mehr Seme, desto anschaulicher das Wort n gehen – schlurfen – watscheln - trippeln 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 9
Mittelbare Bilder (Bildlichkeit) n das gewohnte Abbild (Inhalt) wird neu emotional und rational verarbeitet. n Eine Bildvorstellung → auf eine andere zu bereichern 2010 zu verdeutlichen zu verlebendigen Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 10
Mittelbare Bilder (Bildlichkeit) Helma, das junge Hausmädchen, war gerade auf einen Sprung in ihrem Stübchen gewesen, um ihre Verwandlung von einer Werkraupe in einen Sonntagsschmetterling fortzusetzen. . . (E. Roth, Bange Augenblicke) 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 11
2. Vergleich aus direkter Bedeutung von 2 Wörtern, die in ein unmittelbares, offen markiertes Verhältnis gebracht werden Unser Subventionssystem ist wie ein Dschungel Der Weg zu finanzierbarem Sozialstaat ist wie die Landstraße 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 12
Vergleich (Sowinski 91: 336) Zusammenrücken verschiedener Sachverhalte aufgrund bestimmter Gemeinsamkeiten (das sogenannte tertium comparationis) A. Ausgangsbegriff B. Übertragungs begriff C. tertium comparationis (Klin/Koch 79: 63) 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 13
Vergleich =der einfachste Tropus. (Metapher = reduzierter Vergleich) Ihr Haar leuchtete wie Gold ← Ihr leuchtendes Gold A: Gold 2010 B: Haar C: leuchten Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 14
Struktur des Vergleichs Ausgangsbegriff (das Bekannte, womit verglichen wird), n Übertragungsbegriff (das Neue, was verglichen wird), n tertium comparationis (das vergleichende Dritte) n Bindeglied - Vergleichspartikel (wie, so, als usw. ) oder Verb/Adverb mit entsprechender Semantik (ähneln, gleichen, ähnlich usw. ) n 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 15
Arten der Vergleiche § § § 2010 knappe (ein Wort) - lügt wie gedruckt, schön wie der Morgen; die knappste Form ist ein Kompositum: sargschwarz erweiterte Er ähnelt einer Eule, die man am Tage ausgestöbert hat literarische Textformen (Parabel, Gleichnis) Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 16
Gleichnis - zwei Abschnitte der Wirklichkeit, einer durch den anderen veranschaulicht (Homer, Seneca, Gryphius, Brecht). Serbisches Heldenlied von Talvj: Wuchsen einst zwei Kiefern beieinander Mitten eine Tanne schwanken Wipfels. Aber nicht zwei grüne Kiefern warens War nicht eine Tanne schlanken Wipfels Waren Brüder, Söhne eines Leibes Zwischen ihnen Jelitza, die Schwester. 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 17
Vergleiche nach dem Wesen und pragmatischer Wirkung n n 2010 aufgrund direkter eigentlicher Bedeutung mit rationaler objektiv präzisierender Absicht – so groß wie Italien, honigsüß aufgrund uneigentlicher, metaphorischer Bedeutung, meist hyperbolisch zugespitzt, emotional und subjektiv bewertet Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 18
Bildhafte Vergleiche Hände wie die Krallen eines Geiers n Der Frühling ist wiedergekommen. Die Erde ist wie ein Kind, das Gedichte weiß (Rilke, „Sonette an Orpheus“) n Es schmeckt wie eingeschlafene Füße n Es war dunkel wie ein Eulenruf (E. Roth) n 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 19
Arten der Bilder (nach Ch. Bally) Lebendige, konkrete (existieren nur in der Rede) – Die Erde ist wie ein Kind… n Abgeschwächte (im Lexikon, Bildcharakter erhalten) – die Kiste (=Auto) n „tote“ (im Lexikon, der Bildcharakter ist nicht zu spüren) – j-m eine Falle stellen, sich etw. überlegen n 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 20
Universale und national bedingte Bilder kalt / weiß wie Schnee n schlau wie der Fuchs n (dt. ) schlohweiß n (engl. ) as mad as a hatter n (рус. ) седой как лунь n 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 21
3. Tropus lat. tropus < gr. tropos Wendung, Übertragung Gebrauch des Wortes od. Ausdrucks in übertragener Bedeutung Umwendung eines Wortes von seiner eigentlichen Bedeutung zur uneigentlichen Ziel: sinnlich anschauliche Bezeichnung des Begriffes 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 22
Entstehung eines Tropus Jugend →„Blüte des Lebens“ Wort Blüte - uneigentliche, tropische Bedeutung, welche den Begriff Jugend versinnlicht 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 23
Entwicklung der Tropen in der Sprache Das erste Mal: Verfremdung der Rede durch die Sphärenmischung Spannung, weil der Ausdruck von dem Erwartungshorizont des Empfängers abweicht 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 24
Individualer (neuer) Tropus Signora Roswitha … schickte dann mir ihre kirschschwarzen Mittelmeeraugen, hatte eine dunkle, Früchte versprechende Stimme. . . (Grass, Blechtrommel, 196) 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 25
Entwicklung der Tropen in der Sprache Bekannter Tropus - ↓ Spannung Lexikalisierter Tropus – keine Spannung: Tischbein, das blaue Auge des Sees, der Fuß des Berges usw. 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 26
Funktionen der Tropen allgemeine (für alle Tropen geltend) – Anschaulichkeit, Wertung, Pointierung, Charakterisierung n spezifische (für einzelne Tropen, in verschiedenen Kontexten geltend) – z. B. Funktionen der Antithese: Ausdruck der Unverträglichkeit, der Steigerung, Verstärkung, betonten Einschränkung n 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 27
Klassifikation der Tropen n schwierig, verschieden a) die antike Klassifikation b) die Klassifikation von M. Brandes, J. Skrebnev 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 28
Die antike Klassifikation 1) Figuren des Ersatzes (Tropen) 2) Figuren der Auslassung (Reduktion, Elimination) 3) Figuren der Anordnung, Platzwechsels 4) Figuren der Hinzufügung 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 29
Die Klassifikation von Skrebnew Ersatztropen Tropen der Zusammensetzung 1. Tropen der Quantität 1. Tropen der Gleichheit a)Hyperbel b)Meyose c)Litotes a)Vergleich b)Ersatzsynonyme 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 30
Die Klassifikation von Ju. M. Skrebnew Ersatztropen 2. Tropen der Qualität(9) Tropen d. Zusammensetzung 2. Tropen der Ungleichheit a)Metapher g)Autonomasie b)Metonym. h)Syneckdoche c)Ironie i)Euphemismus d)Personifizierung e)Synästhesie f)Allegorie a)Präzisierungssynonyme 2010 b)Klimax d)Wortspiel c)Antiklimax e)Zeugma 3. Tropen der Gegenüberstellung a)Oxymoron b)Antithese Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 31
I. Figuren des Ersatzes-Tropen n Der eigentliche Ausdruck wird durch den uneigentlichen ersetzt Tropen Umschreibung Übertragung Emphase Periphrase Metapher Metonymie 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 32
Emphase implizite Merkmalshervorhebung n kein neues Wort, eine neue Bedeutung des existierenden Wortes n Hier bin ich ein Mensch, hier darf ich es sein Ich bin gar nicht so (=nicht leichtsinnig) 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 33
Periphrase sekundäre Nominierung eines Denotats - durch Hervorhebung charakteristischer Merkmale, Tätigkeiten, Wirkungen u. ä. (Rom – die Stadt der sieben Hügel) -durch Verbildlichung (der andere machte geographische Untersuchungen in fremden Taschen. . . – Taschendiebstahl) 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 34
Arten der Periphrase nach E. Riesel n Euphemismus - beschönigende Aussage, Mein und Dein verwechseln n Litotes - das Gegenteil des Gemeinten wird expliziert und negiert, dadurch - die Abschwächung bzw. Ironisierung der Aussage, Sie war keine unvornehme Dame 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 35
Arten der Periphrase nach E. Riesel n Hyperbel - Übertreibung der Aussage in die verkleinernde oder vergrößernde Richtung: Amöbe, Straßenbeleidiger – kleines Auto, die richtige Kartoffel (Gurke) – die große Nase n Ironie nennt das Gegenteil, ohne es explizit zu negieren – Auf dich kann man sich verlassen! (+entspech. Intonation) 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 36
Übertragung – Metonymie Übertragung auf Grund der logischen Beziehung n Arten n a) Der Autor für das Werk – Ich lese Schiller b) Die Wirkung für die Ursache – Er fügte ihm die Schmerzen zu 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 37
Arten der Metonymie c) Das Material für den Gegenstand – Er stieß ihm das Eisen in die Brust, Schmeiß das Papier (=das Dokument) weg! d) Die Person für die Sache – Zäsar zog an den Rhein, Der Nachbar ist abgebrannt e) Der Raum für die Person – ganz Berlin 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 38
Arten der Metonymie f) Der Rahmen für den Inhalt – Der Kreml berichtet, ein Glas trinken; Syneckdoche – Ersatz des Ausdruckes, indem ein Teil durch das Ganze oder das Ganze durch einen Teil ersetzt wird pars pro toto: Das Mädchen wollte von Kindheit an auf die Bühne (=im Theater spielen), keinen Finger n rühren wollen 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 39
Arten der Metonymie totum pro parte – Auf dem ganzen Planeten weiß man von Gagarin n Bahuvrihi: die Person wird durch auffallendes Merkmal genannt – Rotkäppchen, Pippi Langstrumpf, Blaustrumpf 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 40
Metapher – traditionelle Ansicht Übertragung auf Grund äußerer oder innerer Ähnlichkeit, reduzierter Vergleich: (Vergleich) n Er kämpfte wie ein Löwe in der Schlacht – (METAPHER) Er war ein Löwe in der Schlacht 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 41
Metapher – konzeptuelle Ansicht Суть метафоры заключается в понимании и переживании сущности (thing) одного вида в терминах другого вида (Лакофф, Джонсон 1998: 128) ARGUMENT IS WAR, LOVE IS A JORNEY, LOVE IS MADNESS 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 42
Syntaktische Arten d. Metaphern Genitivmetapher – Zelt des Himmels n Adjektivmetapher – süße Töne, bittere Erfahrung (Synästhesie) n Verbmetapher – sich etwas überlegen, den Duft rauben (P. Süßkind) n Satzmetapher – Sein Herz drohte zu brechen (metaphorisch: Herz, drohen, brechen) n 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 43
Semantische Arten der Metapher Personifikation – Vermenschlichung, Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Tiere, Gegenstände, abstrakte Begriffe, Ziel: Lebendigkeit und Anschaulichkeit - Die Sonne lacht, . . . durch die Nacht, die mich umfangen (Brentano) n Animisation – In jener Epoche wucherte die n Unterhaltungsliteratur empor; die bellenden Stimmen der Offiziere 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 44
Semantische Arten der Metapher n Allegorie – abstrakte Vorstellungen = Gestalt Frühling als junger Mann, Tod als Sensenmann, Gerechtigkeit als Justitia mit Waage und Augenbinde n Symbol – konkreter Gegenstand= abstrakter Sinn Rose - Symbol des Friedens 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 45
Kühne Metapher Anhäufung der Wörter in übertragener Bedeutung, die keinen Erfahrungen aus der Realität entsprechen P. Celan: Todesfuge Schwarze Milch der Frühe Wir trinken sie abends wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts wir trinken und trinken 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 46
Weiterführende Literatur Deutsche Sprache – Kleine Enzyklopädie. – VEB Bibliographisches Institut: Leipzig, 1983. – S. 464472. n Riesel E. Schendels E. Deutsche Stilistik. – M. , 1975. – S. 205 -254. n Romanowa N. Stilistik. Leicht gemacht. Стилистика немецкого языка: Учебное пособие. – Вологда: ВГПУ, 2003. – S. 61 -90. n 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 47
Weiterführende Literatur Sowinski B. Deutsche Stilistik. – Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991. – S. 255 -266. n Лакофф Дж. , Джонсон М. Метафоры, которыми мы живем // Язык и моделирование социального взаимодействия. – Благовещенск: БГК им. И. А. Бодуэна де Куртенэ, 1998. – С. 126 -170. n 2010 Larissa Shchipitsina Vorlesung 6. Sprachliche Bilder. Tropen 48
st_06_10.ppt