
191c76b5e88f5c2d17248d4330e7bf0c.ppt
- Количество слайдов: 50
Vortrag von Ulrich Bihlmayer DJ 9 KR Leiter der Bandwacht des DARC Beispiele für Bandeindringlinge Jahre 2008 - 2009 Eindringlinge bekämpfen, ist wie in der griechischen Sage der Kampf mit einer Hydra: Wenn man ihr einen Arm abschneidet, so wachsen zwei neue nach! Also eine Arbeit, die nie aufhört! Deshalb: Helfen auch Sie mit!
2008: Ein UNIFIL-Netz auf 14055 k. Hz in SSB-USB United Nations Interim Forces in Lebanon = UNIFIL Die Flotte der UNIFIL bewacht die Mittelmeer- Küste vor dem Libanon. Es sendete im 20 -m. Band von April bis September 2008
2008: Ein UNIFIL-Netz auf 14055 k. Hz in SSB-USB deutsches UNIFIL Kontingent Das Hohlstab. Lenkboot „Auerbach“ M 1093 (Bild) und Versorgungsschiff „Main“ A 515
2008: Ein UNIFIL-Netz auf 14055 k. Hz in SSB-USB türkisches UNIFIL Kontingent die türkische Fregatte Göksu „F 497“
2008: Ein UNIFIL-Netz auf 14055 k. Hz in SSB-USB französisches UNIFIL Kontingent die französische Stealth. Fregatte „Aconit“ „F 713“
2008: Ein UNIFIL-Netz auf 14055 k. Hz Wir bedanken uns bei Hani OD 5 TE und Riri OD 5 RI für ihre Hilfe beim Vertreiben des UNIFIL-Netzes Hani (2. v. l. ) und Riri (mit rotem Pulli) bei einer Nikolaus. Bescherung der RAL in einem Waisenhaus in Beirut
2008: Ein UNIFIL-Netz auf 14055 k. Hz Wir bedanken uns beim Führungsstab der Bundeswehr in Schwielowsee-Geltow für seine Intervention bei UNIFIL Dank an Herrn OTL HJ Dresbach vom Presse- und Informationszentrum der BW für hilfreiche Gespräche mit der Libanesischen Navy
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Das Band am 12. März 2009 Screenshot: Wolf Hadel DK 2 OM
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Das Band am 1. April 2009 Screenshot: Wolf Hadel DK 2 OM
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Folgende Stationen sind immer noch da: Stimme Koreas (Nord) (KRE) Radio China (CHN) Sound of Hope (TWN) All India Radio (IND) Radio Ethiopia (ETH) Belarus -Radio (BLR) Radio Hargeisa (SOM) Stimme der Breiten Massen (ERI) Myanma Radio (BRM) SLBC Colombo (CLN) Radio Omdurman (SDN) Voice of Islamic Republic of Iran (IRN) Lao National Radio Vientiane (LAO) Rausch-Jammer auf 7165 und 7175 (ETH)
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. „Radio Korea, deine freundliche Radiostation“ Immer noch da: Radio Korea (Nord), KRE Radio Korea (Nord) auf 7100, 7140 und 7180 k. Hz
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Immer noch da: VOBM Eritrea, ERI Radio „Voice of Broad Masses“ VOBM aus Eritrea auf 7165, 7175 und 7195 k. Hz - früher auf 7100 k. Hz
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Die beiden feindlichen Brüder in Ostafrika: Äthiopien und sein ungeliebter Nachbar Eritrea
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Die beiden feindlichen Brüder in Ostafrika: Äthiopien stört Radio Eritrea durch „Weißes Rauschen“ auf 7165 und 7175 k. Hz, Bandbreite bis 10 k. Hz. Bild: DK 2 OM
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Immer noch da: Radio Hargeisa, SOM Radio Hargeisa aus Somaliland auf 7145 k. Hz
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Immer noch da: Radio Myanma, BRM Radio Myanma (Burma) zuerst auf 7185 k. Hz, QSY nach 7200 k. Hz Das ist aber immer noch im Amateur. Band
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Immer noch da: VO Islamic Republic of Iran Radio „Voice of the Islamic Republic Iran“ auf 7200 k. Hz Das ist aber immer noch im Amateur. Band
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Immer noch da: AIR Kolkata und AIR Kingsway, IND All India Radio Station Kingsway auf 7150 k. Hz und Kolkata (Calcutta), IND auf 7200 k. Hz. Tnx VU 2 JOS!
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Immer noch da: Belarus Radio-1 Minsk, BLR „Belarus Radio-1“ Minsk, Weißrussland, BLR, auf 7135 k. Hz
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Seit Ende Juni 2009: Lao National Radio auf 7145 k. Hz Info von Wolfgang Büschel, DF 5 SX – mni tnx! Programm: 0000 -0030: Kambodsch. 0500 -0530: Thai 0530 -0600: Franz. 0600 -0630: Engl. 1130 -1200: Thai 1200 -1230: Vietnam. 1230 -1300: Kambodsch. 1300 -1330: Franz. 1330 -1400: Engl. 2330 -2400: Vietnam. Koordinaten: 18° 00´ 65 ´´ N – 102° 37` 50, 91 ´´ E
Seit 29. 04. 09: Exklusiv für Amateurfunk 7100 – 7200 k. Hz. Ende Juni 08 an der Westküste-USA und in Finnland gehört: Der Sender Lao National Radio auf 7145 k. Hz war einige Monate außer Betrieb. Jetzt ist er wieder da!
Ein Screenshot vom Meeresoberflächen. Radar, Bereich 24840 – 24950 k. Hz Ist es vom Typ CODAR oder vom Typ NASCUM? Screenshot mit Perseus: Wolf Hadel DK 2 OM
Ein NASCUM-Meeresoberflächen-Radar stört den Bereich 24840 – 24950 k. Hz Vermuteter Standort: Die Insel Zub an der Westküste Istriens Die Organisation „NASCUM“ (Northern Adriatic Surface Currency Mapping) besitzt 4 Radare in der nördlichen Adria
Ein NASCUM-Meeresoberflächen-Radar stört den Bereich 24840 – 24950 k. Hz Vermuteter Standort: Die Insel Zub an der Westküste Istriens
Ein NASCUM-Meeresoberflächen-Radar stört den Bereich 24840 – 24950 k. Hz Vermuteter Standort: Die Insel Zub an der Westküste Istriens zwischen Porec und Novigrad
Ein NASCUM-Meeresoberflächen-Radar von der Insel Zub an der Westküste Istriens stört den Bereich 24840 – 24950 k. Hz Die Antenne (Groundplane) ist am Leuchtturm befestigt.
Ein NASCUM-Meeresoberflächen-Radar stört den Bereich 24840 – 24950 k. Hz Vermuteter Standort auf einer Felsenklippe der Insel Zub an der Westküste Istriens zwischen Porec und Novigrad Der Dank für Nachforschungen gebührt Martin, S 59 MP und Dan, S 5 UO
CODAR COastal ra. DAR Mit einem CODAR- oder NASCOM-Meereswellenradar kann man die Oberflächenströmung und Wellenhöhe in Richtung und Magnitude messen.
Ein CODAR-Meeresoberflächen-Radar stört den Bereich 24840 – 24950 k. Hz Die Insel Pag in der Dalmatinischen Adria
Ein CODAR-Meeresoberflächen-Radar stört den Bereich 24840 – 24950 k. Hz Von der BNetz. A vermuteter Standort: Die Insel Pag in der Dalmatinischen Adria Otok Pag, die Insel Pag zwischen Rijeka und Zadar
Überhorizontradar der Briten auf der Insel Zypern im östlichen Mittelmeer Überhorizont-Radare nützen, wie wir Funkamateure, Reflexionen der Kurzwelle an der Ionosphäre aus
Überhorizontradar der Briten auf der Insel Zypern im östlichen Mittelmeer Die Royal Air Force hat im Jahr 1986 auf der Insel Zypern ein riesiges KurzwellenÜberhorizontradar in Betrieb genommen
Überhorizontradar der Briten auf der Insel Zypern im östlichen Mittelmeer Das Radar stört weite Bereiche des KWSpektrums. Es ist in einem Salzsee unweit der Stadt Akrotiri installiert
Überhorizontradar der Briten auf der Insel Zypern im östlichen Mittelmeer Es verwendet immer die höchste brauchbare KW-Frequenz. In letzter Zeit waren das vor allem Frequenzen im Band 10. Hier ein System mit 50 Pulsen pro Sekunde
Überhorizontradar der Briten auf der Insel Zypern im östlichen Mittelmeer Beschwerden der Funkamateure, über die Fernmeldebehörde Bnetz. A erhoben, waren bis jetzt leider immer erfolglos. Hier die Installationen der Briten auf der Insel Zypern.
Illegale Treibnetz-Funkbojen im 10 -m-Band Treibnetze können bis zu 60 km lang sein. Sie tragen viele Funkbojen, damit man sie in den Weiten des Ozeans wiederfindet. Auch im 10 -m-Band sind ihre Piepssignale zu hören.
Illegale Treibnetz-Funkbojen im 10 -m-Band Funkbojen geben ca. alle 2 Minuten ihre Kennung. Sie werden vom „Direction Finder“ erfasst, und ihre Richtung wird erpeilt. Hier die Boje „TB-558“ von TAi. YO-MUSEN. Sie kann von 26, 0 – 29, 0 MHz mit einer Leistung von 8 Watt senden. Antenne ist eine 65 cm lange „Cross-Loop“ Stabantenne
Illegale Treibnetz-Funkbojen im 10 -m-Band Der Peilempfänger „TB-558“ von TAIYO-MUSEN kann zwischen 26, 0 und 29, 0 MHz empfangen. Email: noshiro@taiyomusen. co. jp
Wetterfax der US-Küstenwacht auf 14001, 900 k. Hz Im Februar 2009 fand Wolf Hadel DK 2 OM ein Wetterfax im 20 -m. Band, Kennung NIK. Wolf unterrichtete Jack Seitner AA 3 GZ von der ARRL, dieser wiederum die USKüstenwacht. Nach drei Tagen war der Spuk verschwunden.
Im Bereich 28000 – 29700 k. Hz funken russische und ukrainische Taxis in FMSprechfunk Man hört vor allem das weibliche Bedienpersonal der Taxi-Zentrale, weil dort das Funkgerät an einer Fest-Antenne angeschlossen ist.
Auf 14000, 0 k. Hz findet man. . . Sri-Lankische, spanische und marokkanische Fischer, Militär in arabischer Sprache und Missionare oder NGO in SSB-USB, den Geheimdienst Mossad aus Israel in AM-A 3 E, US-Behörden und die kolumbianische Polizei in ALE (FSK 8) und ein Clover-System (8 PSK) aus südlicher Richtung
Im 20 -m-Band fanden Wolf DK 2 OM und Uli DJ 9 KR am 24. Juni 2009. . . rechtzeitig zur HAM-RADIO-Friedrichshafen ein ratterndes Überhorizontradar mit 33 1/3 Pulsen pro Sekunde im unteren Teil des 20 -m-Bandes (14000 – 14150 k. Hz) Screenshot mit Perseus: Wolf Hadel DK 2 OM
Ein französisches Überhorizontradar am 24. 6. 09 - Standort: nördlich von Paris Mittenfrequenz 13950 k. Hz, Bandbreite bis 150 k. Hz Wolf Hadel alarmierte gleich die BNetz. A in Konstanz. Ihre Ingenieure haben gemessen und gepeilt: Das Radar sendet aus der Gegend nördlich von Paris. Eine Beschwerde an die französische Fernmeldeverwaltung CCI in Rambouillet bei Paris ist unterwegs. Am 29. 6. 09 war das Radar immer noch da.
Ein französisches Überhorizontradar am 24. 6. 09 - Standort: nördlich von Paris Office National d‘Étude et de Recherches Aérospatioales = ONERA Nördlich von Paris betreibt die Organisation ONERA ein Überhorizontradar genannt „NOSTRADAMUS“. Standorte: Chatillon, Chalais. Meudon, Palaiseau
Ein französisches Überhorizontradar am 24. 6. 09 - Standort: nördlich von Paris Mittenfrequenz 13950 k. Hz, Bandbreite bis 150 k. Hz Nostradamus (1503 – 1566) war ein französischer Astrologe, der Weissagungen für die Zukunft machte.
Ein französisches Überhorizontradar am 24. 6. 09 - Standort: nördlich von Paris 288 Bi-Cone Antennen blicken hinter den Horizont Das Überhorizontradar NOSTRADAMUS der Organisation ONERA nördlich von Paris
Ein französisches Überhorizontradar am 24. 6. 09 - Standort: nördlich von Paris 288 Bi-Cone Antennen sind in Sternform mit drei Strahlen angeordnet Das Radar erfasst Flugzeuge im Bereich 700 – 2000 km. Verwendeter Frequenzbereich 6 – 30 MHz. Ist es dieses Radar, das den CW-Bereich des 20 -m-Bandes stört?
Ein französisches Überhorizontradar am 24. 6. 09 - Standort: nördlich von Paris Mittenfrequenz 13950 k. Hz, Bandbreite bis 150 k. Hz So sehen die Gerätschaften von NOSTRADAMUS unter der Erde aus. 4 Bilder: Homepage von Onera
Die Zusammenarbeit mit dem Prüf- und Messdienst der BNetz. A klappt bestens Wir bedanken uns sehr herzlich für die sachkundige und freundliche Zusammenarbeit mit unserem Ansprechpartner, dem Prüf- und Messdienst der BNetz. A in Konstanz
So erreichen Sie die Bandwacht: Bandwacht des DARC Eichhaldenstr. 35 72074 Tübingen Fax: 07071 - 82419 e. Mail: bandwacht (at) darc. de Homepage-DARC: www. iarums-r 1. org IARU-R 1: www. iaru-r 1. org
191c76b5e88f5c2d17248d4330e7bf0c.ppt