
a49fe701486ed9fc852edf7728619e37.ppt
- Количество слайдов: 53
Transfusionskonferenz 08. 12. 2016
Tagesordnung 1. Verbrauch EK, TK, Plasmen, Gerinnungsfaktoren 2. Qualitätssicherung 3. Änderungen/ Neuerungen in der Anwendung von Blutprodukten am Klinikum 4. Nebenwirkungen/ unerwünschte Ereignisse 5. Personelle Veränderungen in Abt. TM 6. Sonstiges
Verlorene Vergütung für „Bridging“Thrombozytenkonzentrate für Patienten unter Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern (Fall-bezogen) Insgesamt bei 30 Fällen von Jan-August 2016 davon 8 Fälle ohne dokumentiertes Gerinnungskonsil = 14. 880, -€ Seit September recherchiert ein ärztl. Kollege der TM rückwirkend alle Doppel-TK-Transfusionen. Melden Sie bitte jede TK-Bridging-Transfusion an den Gerinnungsdienst, auch nachträglich.
Gerinnungsdienst 900 824 800 713 690 700 600 bis Nov 2016 573 500 Gerinnungskonsile 392 400 359 300 266 246 216 200 150 130 98 61 58 175 145 Gerinnungsambulanz 385 356 343 327 322 232 151 86 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Gerinnungsfaktorkonzentrate Betrachtung 1. -3. Quartal
PPSB (E) 450000 400000 350000 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Antithrombin (E) 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Fibrinogen (g) 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Novo. Seven (FVIIa) 200, 000 150, 000 100, 000 50, 000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Urologie Radiologie Orthopädie Neurologie Neurochirurgie MKG Kinderklinik Kinderchirurgie Innere-C Innere-B Innere-A HNO-Klinik Hautklinik Frauenklinik Unfallchirurgie Chirurgie Augenklinik Anästhesie
Blutspenden am Klinikum
Eigenblutspenden 1. – 3. Quartal im Vergleich keine EVB
Fremdblutspenden nach Quartal -8, 5% -6% -2, 3% -4, 3%
Angebot und Nachfrage (3 Quartale) Nur Uni-Medizin seit 2013 MVZ HGW+ Stralsund DRK-KH Grimmen mit versorgt
Patient. Blood. Management UMG gesamt Ein klinisches Projekt für die Patientensicherheit Implementierung PBM Median 4, 8 mmol/l Median 4, 7 mmol/l Median 4, 6 mmol/l
Patient. Blood. Management Transfusionsverhalten Kliniken KAI, CHI, GYN, INN, UCH, ORT, URO
Patient. Blood. Management Sicherheitsendpunkte: ACS und in-house Mortalität % Implementierung PBM
Patient. Blood. Management Dosierung eines Medikamentes? Auswertung EK- Anforderungen 2015
Aktuelles zum Transfusionstrigger
Eckpunkte • 31 randomisierte Studien • 12. 587 Patienten (Orthopädie, Trauma, Herzchirurgie, Akutes Koronarsyndrom, hämatologische Malignome, Gefäßchirurgie und 1 x Pädiatrie) • Trigger 4, 2 mmol/l vs. 4, 8 -5, 4 mmol/l • EK -43%, • Keine Zunahme der 30 -Tage Mortalität, MI, Stroke, Thromboembolien, Pneumonien Carsson et al. , Cochrane 2016
Aber… es sind noch Fragen offen • • Prospektive, randomisierte Multicenter-Studie 15 -20 deutsche Zentren >/= 70 Jahre, operative Intervention 5, 4 mmol/l vs </= 4, 5 mmol/l
Tagesordnung 1. Erfassung der Verbrauchsdaten für EK, TK, Plasmen und Gerinnungsfaktoren 2. Qualitätssicherung 3. Änderungen/ Neuerungen in der Anwendung von Blutprodukten am Klinikum 4. Nebenwirkungen/ unerwünschte Ereignisse 5. Personelle Veränderungen in Abt. TM 6. Sonstiges
CIRS-Meldungen 2016 • C-2016 -0018, In der Notfallkiste Schockraum/IST befanden sich nur 2 Notfallkonserven und 2 für einen Patienten reservierte Konserven –Risiko der Fehltransfusion - Schulung auf Station • C-2016 -0044, plötzlicher massiver Blutverlust im OP, Logistik Bestellung und Lieferung Rohrpost zu zeitraubend – Für Risiko-reiche OP-Gebiete kann Kühltasche mit Elektroanschluss im Blutdepot mit Konserven bestellt werden, Rückgabe nach OP
Vergleich über jeweils Quartal 1 -3 350 300 250 200 150 50 unterschrift fehlt abelled 2015 2014 2013 0 2013 2012 1 2012 2011 0 2011 2010 0 2010 2009 1 2009 2008 0 2016 100 ransfused ollected mistransfused Arztunterschrift fehlt miscollected mislabelled 113 46 60 24 53 30 18 33 15 0 2 2 4 2 1 0 1 2 237 112 126 64 70 78 61 73 57 <0, 3% Fehlerquote für Präanalytik (23. 678 Probeneingänge) 1: 15. 000 Blutkonserven an den falschen Patienten transfundiert
Vor-Ort-Audits Ergebnisse: Urologie, Anästhesie ITS 2008 Innere Medizin B, HNO-Klinik • 2009 Bedside-Test konsequent am Bett durchführen!!! –in gerichtlichen Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie 2010 Auseinandersetzungen sehr hoher Stellenwert BDH-Klinik, Frauenklinik Klinikum Karlsburg, Klinikum Wolgast, Neurologie, Neurochirurgie Kinderklinik, Innere Medizin A Augenklinik Innere Medizin C, Orthopädie MKG, Klinikum Karlsburg Hautklinik, Innere Medizin B Strahlentherapie, Klinikum Wolgast, Klinikum Karlsburg Anästhesie: ITS 1, ZOP 2, BDH-Klinik Urologie • 2011 Nur ein 4 ml EDTA-Röhrchen bei jeder Blutentnahme für die Blutbank 2012 erforderlich 2013 • Die zweite Blutprobe zur Identitätskontrolle bei Patienten ohne 2014 bekannte Blutgruppe ist nicht konsequent umsetzbar 2015 2016 • Diskussion: kann entfallen HNO UFCH Routineverlust in der Transfusionsbehandlung durch immer weniger Allgemein-CH Transfusionen – Checkliste vor Transfusion bereitlegen, siehe QMH Frauenklinik 2017 geplant Klinikum Karlsburg, Neurologie, Neurochirurgie, Kinderklinik • Die Blockeinarbeitungsveranstaltungen finden derzeit nicht statt – neu eingestellte Kollegen bitte explizit zur Transfusionsordnung schulen und einarbeiten. Terminangebote aus der TM wieder ab Jan. 2017
Schulung und Einarbeitung • Frau Badorrek: - transfusionsbeauftragte Pflege – geplant 1. Quartal 2017, Transportdienste in 2016 vollständig geschult • Frau Dr. Selleng: - Blockeinarbeitung neue Mitarbeiter • Herr G. Jenichen (Klinik f. Anästhesie), Dr. M. Baschin (TM): - PBM -Feedback • Curriculum für Transfusionsbeauftragte (Erwerb der Sachkunde) - 2. /3. März 2017, Anmeldung Ärztekammer • Transfusionsbeauftragte der Kliniken: - neue ärztliche Mitarbeiter in Klinik-spezifische Aspekte, Regelschulungen alle 2 Jahre, Inhalte der Transfusionsordnung/ Transfusionskonferenz
Schulungsplan Aufgabe des Transfusionsbeauftragten Für 2016 - 5 Eingänge Bitte an Prof. Greinacher bis 20. 12. 2016 schicken
Notfallkisten Standort Karlsburg und ITS 2
PPBS im Schockraum Seit 01. 09. 2014 lebensbedrohliche Blutung + orale Antikoagulation mit Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban Edoxaban (Marcumar/ Falithrom®) (Xarelto®) (Eliquis®) (Lixiana®)
Spezifische Antidots • Idarucizumab (Praxbind®Zulassung 11/2015) für Antagonisierung des Dabigatran, im Blutdepot abrufbar • Andexanet für Antagonisierung der FXa. Inhibitoren, jetzt Studienstart in Greifswald – Patienten mit schweren Blutungen/ Blutungen in lebenswichtige Organe AUSSER ICB – Keine chirurgische Intervention in den folgenden 12 h
Tagesordnung 1. Erfassung der Verbrauchsdaten für EK, TK, Plasmen und Gerinnungsfaktoren 2. Qualitätssicherung 3. Änderungen/ Neuerungen in der Anwendung von Blutprodukten am Klinikum 4. Nebenwirkungen/ unerwünschte Ereignisse 5. Personelle Veränderungen in Abt. TM 6. Sonstiges
QM-Handbuch Hämotherapie der Universitätsmedizin Intranet Transfusionsmedizin http: //www. medizin. unigreifswald. de/transfus/index. php? id=384 Und ro. Xtra http: //srvrox 01. med. uni- greifswald. de/Roxtra/doc/showfolder. aspx? Fold er. ID=640
Einrichtung eines Verteilers für alle Transfusionsbeauftragten Darüber wird die unmittelbare Information über die Änderung der QMH-Dokumente an alle möglich.
ro. Xtra Sie erhalten eine e-mail. Wählen Sie den Link oder melden Sie sich an ro. Xtra an und überprüfen Sie Ihre „Aufgaben“
ro. Xtra Sie erhalten eine e-mail. Wählen Sie den Link oder melden Sie sich an ro. Xtra an und überprüfen Sie Ihre „Aufgaben“ Versenden Sie eine Lesebestätigung
Befunde für thrombozytäre Diagnostik – jetzt auch in LAURIS einsehbar
1. Aufruf Labor
2. Befundübersicht Thrombozytenlabor
3. Einzelbefund: Dokumente
4. fertiger Befund
Tagesordnung 1. Erfassung der Verbrauchsdaten für EK, TK, Plasmen und Gerinnungsfaktoren 2. Qualitätssicherung 3. Änderungen /Neuerungen in der Anwendung von Blutprodukten am Klinikum (Revision Transfusionsordnung 2009) 4. unerwünschte Ereignisse/Nebenwirkungen 5. Personelle Veränderungen in Abt. TM 6. Sonstiges
Anzahl Meldungen Transfusionsreaktionen Jahr
Kliniken ANI Anästhesie/ Intensivmedizin BDH 3% n=1 URO 3% n = 1 WLG ITS 3% n = 1 ANI 13% n=4 GYN Gynäkologie INN Innere Medizin NEU 3% n=1 GYN 3% n=1 Karlsburg Herz. Thoraxchirurgie KIN Kinderheilkunde KIN 10% n=3 NEU Neurologie BDH Karlsburg 17% n=5 URO Urologie INN 43% n = 13 Wolgast Intensivstation
Ätiologie pulmonale TR 7% n = 2 hämolytische TR 7% n=2 allergische TR febrile TR pulmonale TR hämolytische TR febrile TR 33% n = 10 allergische TR 53% n = 16
Häufigkeit von TR Transfusionsreaktion Häufigkeit in % febrile nicht-hämolytische TR 1 -3 Allergische TR 0. 11 verzögerte serologische TR 0. 04 -0. 07 verzögerte hämolytische TR 0. 04 TACO TR 0. 01 Delaney M. et al, Transfusion reactions: prevention, diagnosis, and treatment: Lancet. 2016.
Schweregrad
Involvierte Produkte Präparat EK FFP TK transfundiert reagiert 12751 24 4337 5 2083 16 % 0, 18 0, 11 0, 76
Tagesordnung 1. Erfassung der Verbrauchsdaten für EK, TK, Plasmen und Gerinnungsfaktoren 2. Qualitätssicherung 3. Änderungen/ Neuerungen in der Anwendung von Blutprodukten am Klinikum 4. Nebenwirkungen/ unerwünschte Ereignisse 5. Personelle Veränderungen in Abt. TM 6. Sonstiges
Personelle Veränderungen in der TM Gerinnungstelefon Tel. 19504 Dienstärzte, Tel. 19368: Dr. Thomas Thiele Dr. Ariane Sümnig Dr. Karina Althaus Dr. Kathleen Selleng Dr. Marcel Baschin Dr. Martin Feig Leitende MTA: Frau Beatrice Badorrek, Tel. 5472
Zusammenfassung/ to do > Schulungsauskunft abgeben > Überarbeitete Indikationsliste für Reserve-Eks abgeben > Prioritäten für Schulungsinhalte: ein 4 -ml EDTA-Blut für Transfusionsuntersuchungen, Nutzung von Lauris für die Abfrage der Blutgruppe, Bedside-Test am Bett, Transfusionscheckliste für „Transfusions-Anfänger“ (ro. Xtra) Transfusionsreaktionen und Management Delaney M. et al, Transfusion reactions: prevention, diagnosis, and treatment: Lancet. 2016. > Chirurgische Fachgebiete: > Kommentare, Vorschläge zur Studienteilnahme LIBERAL an selleng@uni-greifswald. de (Synopsis wird mit Protokoll verteilt)
Vielen Dank für Ihr Engagement in der Patient. Blood. Management. Initiative und den Ressourcen-schonenden Umgang mit Blutprodukten!
a49fe701486ed9fc852edf7728619e37.ppt