SYSTEME DER DEUTSCHEN VOKALE Definition des Vokals Artikulatorische

Скачать презентацию SYSTEME DER DEUTSCHEN VOKALE Definition des Vokals Artikulatorische Скачать презентацию SYSTEME DER DEUTSCHEN VOKALE Definition des Vokals Artikulatorische

16416-vokale_und_konsonanten_5_kurs.ppt

  • Количество слайдов: 33

>SYSTEME DER DEUTSCHEN VOKALE Definition des Vokals Artikulatorische und akustische Korrelate des Vokals Funktionen SYSTEME DER DEUTSCHEN VOKALE Definition des Vokals Artikulatorische und akustische Korrelate des Vokals Funktionen der Vokale in der Sprache Relevante Merkmale der deutschen Vokale Systematisierungsmöglichkeiten der deutschen Vokale

>Definition des Vokals Vokale sind reine Öffnungs- und Tonlaute: Bei ihrer Bildung gibt es Definition des Vokals Vokale sind reine Öffnungs- und Tonlaute: Bei ihrer Bildung gibt es im Mundraum - keine Hindernisse und sie enthalten darum - kein Geräusch.

>Artikulation der Vokale Keine Hindernisse für den Luftstrom Artikulation der Vokale Keine Hindernisse für den Luftstrom

>Akustische Eigenschaften  der Vokale Akustische Eigenschaften der Vokale

>Funktionen der Vokale in der Sprache konstitutiv, d.h. silbenbildend:     Funktionen der Vokale in der Sprache konstitutiv, d.h. silbenbildend: pä-da-go-gi-sche Pro-ble-me tontragend, d.h., sie machen unsere Rede hörbar.

>Relevante Merkmale der deutschen Vokale Quantität (Dauer, Länge) Qualität (Geschlossenheit/Offenheit oder Spannung der Muskeln) Relevante Merkmale der deutschen Vokale Quantität (Dauer, Länge) Qualität (Geschlossenheit/Offenheit oder Spannung der Muskeln) Labialisierung (Teilnahme der Lippen an der Artikulation) Zungenreihe (horizontale Bewegung der Zunge) Zungenhebung (vertikale Bewegung der Zunge) Artikulationstabilität (Monophthonge/Diphthonge)

>Struktur der relevanten Vokalmerkmale  Quantität Qualität Struktur der relevanten Vokalmerkmale Quantität Qualität

>Klassisches Vokalviereck Vordere Reihe Hintere Reihe Mittlere Reihe Hohe Zungenhebung Mittlere Zungenhebung Tiefe Zungenhebung Klassisches Vokalviereck Vordere Reihe Hintere Reihe Mittlere Reihe Hohe Zungenhebung Mittlere Zungenhebung Tiefe Zungenhebung

>Vokalviereck von K.Kohler Vokalviereck von K.Kohler

>Vor- und Nachteile des Vierecks Vorteile:       - einfach Vor- und Nachteile des Vierecks Vorteile: - einfach - übersichtlich - anschaulich Nachteile: - grob - erfasst nicht alle relevanten Merkmale

>Matrix der deutschen Vokale nach phonologischen Merkmalen Matrix der deutschen Vokale nach phonologischen Merkmalen

>Vor- und Nachteile der Tabelle Vorteile:    - erfasst alle relevanten Merkmale Vor- und Nachteile der Tabelle Vorteile: - erfasst alle relevanten Merkmale - zeigt die Struktur jedes Phonems - macht deutlich die Unterschiede zwischen den Phonemen Nachteile: - zu umständlich (12 Klassen!)

>Begriff der phonologischen Opposition Opposition - Gegensatz, Kontrast der Minimalpaare:    Begriff der phonologischen Opposition Opposition - Gegensatz, Kontrast der Minimalpaare: [za:t] - [zat] [mit] - [mat] [ho:n] - [hu:n]

>Oppositionen der deutschen Vokale: Quantität        lang/nicht lang Oppositionen der deutschen Vokale: Quantität lang/nicht lang Qualität gespannt/nicht gespannt Labialisation rund/nicht rund Reihe vorn/ nicht vorn hinten/nicht hinten Zungenhebung hoch/nicht hoch tief/nicht tief

>Vokalsystem nach phonologischen Oppositionen Vokalsystem nach phonologischen Oppositionen

>Vorteile der Systematisierung nach Oppositionen streng logisch übersichtlich Vorteile der Systematisierung nach Oppositionen streng logisch übersichtlich

>Akustisch-artikulatorisches System von R.Jakobson 9 Sonoritätsmerkmale + 3 Tönungs-merkmale, zu jedem akustische und artikulatorische Akustisch-artikulatorisches System von R.Jakobson 9 Sonoritätsmerkmale + 3 Tönungs-merkmale, zu jedem akustische und artikulatorische Charakteristik, z.B.:

>DEUTSCHE KONSONANTEN  Begriff des Konsonanten Hindernistypen bei der Artikulation von Konsonanten Artikulatorische und DEUTSCHE KONSONANTEN Begriff des Konsonanten Hindernistypen bei der Artikulation von Konsonanten Artikulatorische und akustische Seite der Konsonanten Funktionen der Konsonanten in der Sprache Relevante Merkmale der deutschen Konsonanten Systematisierungsmöglichkeiten für deutsche Konsonanten

>Definition des Konsonanten Konsonanten sind Hemm- oder Hindernislaute, Mitlaute (Begleitlaute) für die Vokale: Definition des Konsonanten Konsonanten sind Hemm- oder Hindernislaute, Mitlaute (Begleitlaute) für die Vokale: [a:] - [ə] - Vokalfolge [va:zə] [na:zə] [fa:zə] [ga:zə] [ga:bə] [fa:də] [za:mə] [da:me]

>Akustische Eigenschaften der Konsonanten    Akustisch sind Konsonanten Schallwellen von hoher Frequenz, Akustische Eigenschaften der Konsonanten Akustisch sind Konsonanten Schallwellen von hoher Frequenz, ohne periodische Schwingungen

>Artikulatorische Eigenschaften der Konsonanten Hemm- oder Hindernislaute:   Der Luftstrom wird bei ihrer Artikulatorische Eigenschaften der Konsonanten Hemm- oder Hindernislaute: Der Luftstrom wird bei ihrer Produktion durch Bewegungen der Sprechorgane gesperrt, z.B. [p], eingeengt, z.B. [s] oder verlegt z.B. [m].

>Hindernistypen bei der Produktion von Konsonanten        Hindernistypen bei der Produktion von Konsonanten wird gesprengt: [t] Verschluss geht in eine Enge über: [pf] besteht neben gleichzeitiger Öffnung: [l] Enge Vibration ˇ ˇ

>Funktionen der Konsonanten  in der Sprache begleiten die Vokale und bilden Silben: Funktionen der Konsonanten in der Sprache begleiten die Vokale und bilden Silben: [fy:sə] [vy:stə] [vy:lən] [by:gəl] machen die Rede verständlich

>Relevante Merkmale der Konsonanten Sonorität (Beteiligung der Stimme):  Wie laut? Artikulationsart:  Wie? Relevante Merkmale der Konsonanten Sonorität (Beteiligung der Stimme): Wie laut? Artikulationsart: Wie? Artikulationsstelle: Wo? Artikulator (Artikulationsorgan, bewegliches Organ): Womit?

>Struktur der konsonantischen Merkmale Struktur der konsonantischen Merkmale

>Konsonantengruppen             Konsonantengruppen sonor (nur Ton) Sonorität stimmhaft (Ton + Geräusch) stimmlos (nur Geräusch)

>Artikulationsart: Verschluss + Sprengung (Plosive):         Artikulationsart: Verschluss + Sprengung (Plosive): [b], [p], [d], [t], [g], [k] Verschluss + Enge (Affrikaten): [pf], [ts], [t∫] Verschluss + Öffnung (Sonanten): [m], [n], [ŋ], [l] Enge (Frikative): [f], [v], [s], [z], [∫], [ﮅ], [ς], [j], [x], [h] Zittern (Vibranten): [r], [R] ˇ ˇ ˇ

>Artikulationsstelle Oberlippe (Labiale): [p], [b], [m] Zähne (Dentale): [f], [v] Zahndamm (Alveolare): [t], [d], Artikulationsstelle Oberlippe (Labiale): [p], [b], [m] Zähne (Dentale): [f], [v] Zahndamm (Alveolare): [t], [d], [n], [l], [s], [z], [r] zwischen Zahndamm und hartem Gaumen (Postalveolare): [∫], [ ﮅ ] Nasenraum [m], [n], [ŋ] Zungenränder [l] Gaumen: - harter Gaumen (Palatale): [j], [ς] - weicher Gaumen (Velare): [k], [g], [x], [ŋ] Zäpfchen (Uvulare): [R] Kehlkopf (Laryngale): [h]

>Artikulator  (artikulierendes Organ) Lippenlaute (Labiale): [p],[m],[b] Vorderzungenlaute (Koronale):    [d],[t],[n],[l],[r],[∫], [ Artikulator (artikulierendes Organ) Lippenlaute (Labiale): [p],[m],[b] Vorderzungenlaute (Koronale): [d],[t],[n],[l],[r],[∫], [ ﮅ ] Mittelzungenlaute (Mediale): [ς], [j] Hinterzungenlaute (Dorsale): [k], [g], [x], [ŋ] Zäpfchen (Uvulare): [R] Stimmlippen (Glottale): [h]

>Tabellarisches System der deutschen Konsonanten Tabellarisches System der deutschen Konsonanten

>Vor- und Nachteile der Tabelle Vorteile:  - umfasst alle vier relevanten Merkmale Vor- und Nachteile der Tabelle Vorteile: - umfasst alle vier relevanten Merkmale - zeigt leere Stellen im System, die bei Bedarf gefüllt werden können Nachteile: - sehr umständlich (über 20 Klassen !) - einige Merkmale sind gekoppelt

>Phonologische Oppositionen der Konsonanten (N.Trubetzkoy) Phonologische Oppositionen der Konsonanten (N.Trubetzkoy)

>Konsonantensystem nach Oppositionen von N.Trubetzkoy Konsonantensystem nach Oppositionen von N.Trubetzkoy