
dca026bedad66cec8647d83acca0a6b2.ppt
- Количество слайдов: 10
Sitzung IB Essay-Tutorium 9 Deutsche Außenpolitik GRUNDLINIEN SEIT 1949
Erklären Sie Irans Nuklearpolitik anhand von zwei Theorien der IB! DEFINITION Irans Atompolitik ist undurchsichtig und konfrontativ, weil nur mangelhaft mit der IAEA kooperiert wird, die bei ungehinderten Kontrollen eine rein zivile Nutzung bestätigen könnte. NEOREALISMUS SOZIALKONSTRUKTIVISMUS Um ihre Sicherheit zu maximieren, können Staaten durch internes balancing (Aufrüstung) die relative Machtverteilung zu ihren Gunsten verschieben. Bedrohungspotenzial durch Israel/USA Staaten werden Interessen verfolgen, die nach Interpretation einer Situation angemessen erscheinen und sich an Normen und Handlungsstrukturen orientieren. Iran verfolgt eine konfrontative Nuklearpolitik, um ein hohes Bedrohungspotential aufzubauen und den Nutzen der Abschreckung zu maximieren. Iran begreift sein Umfeld als feindlich und handelt durch sein Atomprogramm den Handlungsoptionen des internationalen Systems und den aus seinen Interessen abgeleiteten Identität entsprechend. Identität Irans an islamistischen Idealen orientiert IB Essay-Tutorium, WS 2009/10, Philipp Klüfers
DEUTSCHE AUSSENPOLITIK 1 2 3 4 5 Westintegration Neue Ostpolitik Sicherung des Status Quo Beendigung der Sonderrolle Der neue Weg Schmidt/Hellmann/Wolf: „Handbuch zur deutschen Außenpolitik” (2007) Bierling: „Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland“ (1999) Hacke: „Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland“ (2003) IB Essay-Tutorium, WS 2009/10, Philipp Klüfers
1 WESTINTEGRATION ZIELE • Wirtschaftlicher Wiederaufbau Westintegration Wiedererlangung der Souveränität Wiedervereinigung „Dominanz der Kommissare“ (bis 1955) Begrenzte Souveränität (1955— 1969) ZP-Fragen Beschreiben Sie die Hauptkomponenten der Adenauerschen Außenpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Europa- und Deutschlandpolitik! Skizzieren Sie die Grundzüge von Adenauers Politik der Westbindung und diskutieren Sie die Motive des deutschen Bundeskanzlers! UMSETZUNG 1948– 1952 Marshall-Plan (ERP) 1949 Petersberger Abkommen + 1951 Europarat-Beitritt GATT-Beitritt + EGKS-Gründung ( Schuman-Plan) Wiederbewaffnung 1952 IWF-Beitritt + Deutschland-Vertrag 1954 Pariser Verträge Gründung der WEU Zweiter Deutschland-Vertrag 1955 „Wirtschaftswunder” 1 NATO-Beitritt 1957 Hallstein-Doktrin 1963 Römische Verträge Elysée-Vertrag Bahr-Rede 2 1 Konzept der „Sozialen Marktwirtschaft” 2 Begriffsschöpfung „Wandel durch Annäherung” 1949― 1969 IB Essay-Tutorium, WS 2009/10, Philipp Klüfers
2 NEUE OSTPOLITIK ZIELE Neue Deutschlandpolitik Neue Ostpolitik Globale Friedenssicherung UMSETZUNG O „Wandel durch Annäherung” Entspannungspolitik ZP-Fragen Erläutern Sie die Grundzüge der Ostpolitik der Regierung Brandt! 1969 Regierungserklärung Brandts 1970 Moskauer Vertrag O Warschauer Vertrag O +O Kniefall von Warschau 1971 Viermächte-Abkommen 1972 Grundlagenvertrag Unterstützung von SALT I 1973 Prager Vertrag O UNO-Beitritt + KSZE-Verhandlungen 1975 Schlussakte von Helsinki O +O Welche Vertragswerke wurden im Rahmen der Ostpolitik von der sozialliberalen Koalition abgeschlossen? Nennen Sie die wichtigsten Vertragsinhalte! Erläutern Sie die Leitgedanken der Deutschen Ostpolitik während der sozialliberalen Koalition (. . . )! 1969― 1975 IB Essay-Tutorium, WS 2009/10, Philipp Klüfers
SICHERUNG DES STATUS QUO ZIELE Globalpolitik (Genscherismus) Europäische Integration „Sonderentspannung” des deutsch-deutschen Verhältnisses Multilateralismus Sicherung des gewonnenen außenpolitischen Spielraums Emanzipation/Akzentuierung Ökonomisches Erstarken 3 UMSETZUNG 1979 NATO-Doppelbeschluss Europäisches Währungssystem SALT II 1983 Milliardenkredit an DDR 1986 Zustimmung Kohls zu SDI INF-Verträge Einheitliche Europäische Akte 1987 Abkommen bei/nach BRD-Besuch Honeckers ZP-Frage Beschreiben Sie die wichtigsten Schritte und Ergebnisse bundesdeutscher Außenpolitik in den 60 er, 70 er und 80 er Jahren und stellen Sie sie im internationalen Zusammenhang dar! 1975― 1989 IB Essay-Tutorium, WS 2009/10, Philipp Klüfers
BEENDIGUNG DER SONDERROLLE ZIELE UMSETZUNG Eingliederung der DDR Sicherheitspolitik Europäische Integration Ostpolitik O Situationsabhängige Außenpolitik Neue Aufgaben/Rollenverteilung Multilateralismus/Kontinuität ZP-Fragen Stellen Sie die traditionellen Prinzipien bundesdeutscher Außenpolitik dar und diskutieren Sie, ob und inwieweit sie nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes noch Gültigkeit besitzen! (. . . ) Erläutern Sie, inwieweit sich die Prämissen der deutschen Außenpolitik seit 1990 gewandelt haben! 1989― 1998 4 1989 Fall der Mauer 1990 Zwei-plus-Vier-Verhandlungen Pariser Gipfel ( OSZE) O 1991 Anerkennungspolitik (Balkan) O 1993 Vertrag von Maastricht 1996 Bundeswehreinsatz in Bosnien 1997 Vertrag von Amsterdam ! ● Einbettung der Wiedervereinigung in den EU-Integrationsprozess ● Nutzen des neuen außenpolitischen Spielraums in multilateralem Rahmen IB Essay-Tutorium, WS 2009/10, Philipp Klüfers
5 DER NEUE WEG ZIELE Friedensmissionen/Sicherheit Neuer Multilateralismus 1 Beziehungen zu Ost-/Mitteleuropa UMSETZUNG O 1 Kontinuität der Achse Berlin-Paris-Moskau • Emanzipation von den USA • Eigenständigkeit der Politik („Neues Selbstbewusstsein“) • Deutsch-französisches Tandem • Entwicklungshilfe-/Umweltpolitik 1999 Euro-Einführung Bundeswehreinsatz im Kosovo NATO-Osterweiterung O 2001 ISAF-Einsatz Erste Assoziierungsverträge 2003 Vertrag von Nizza „Nein“ zum Irak-Krieg ZP-Fragen Was sind die wichtigsten Determinanten der gegenwärtigen deutschen Außenpolitik (…)? (. . . ) Erläutern Sie, inwieweit sich die Prämissen der deutschen Außenpolitik seit 1990 gewandelt haben! 1998― 2005 IB Essay-Tutorium, WS 2009/10, Philipp Klüfers
ZP-FRAGEN Frühjahr 1991 Beschreiben Sie die Hauptkomponenten der Adenauerschen Außenpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Europa- und Deutschlandpolitik! Sommer 1991 Beschreiben Sie die wichtigsten Schritte und Ergebnisse bundesdeutscher Außenpolitik in den 60 er, 70 er und 80 er Jahren und stellen Sie sie im internationalen Zusammenhang dar! Sommer 1995 Erläutern Sie die Leitgedanken der Deutschen Ostpolitik während der sozialliberalen Koalition und skizzieren Sie die wichtigsten Ergebnisse dieser Politik! Frühjahr 1998 Die deutsche Einheit bedeutete eine historische Zäsur in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Erläutern Sie, inwieweit sich die Prämissen der deutschen Außenpolitik seit 1990 gewandelt haben! Sommer 1999 Stellen Sie die traditionellen Prinzipien bundesdeutscher Außenpolitik dar und diskutieren Sie, ob und inwieweit sie nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes noch Gültigkeit besitzen! Sommer 2000 Diskutieren Sie die Aussage: Die Prämisse der bundesrepublikanischen Westpolitik war und ist, sich nicht zwischen der französischen und der amerikanischen Option zu entscheiden. Stützen Sie Ihr Argument mit Beispielen aus unterschiedlichen außenpolitischen Aktionsfeldern! Sommer 2003 Was sind die wichtigsten Determinanten der gegenwärtigen deutschen Außenpolitik? Begründen Sie Ihre Auswahl anhand einer Theorie der Internationalen Politik.
NÄCHSTE SITZUNG. . . KORREKTUR Diskussion der Essays der heutigen Sitzung REKAPITULATION Internationale Institutionen, Europäische Integration ESSAY SCHREIBEN Zwischenprüfungsfragen zum Thema „Internationale Institutionen“ und „Europäische Integration“
dca026bedad66cec8647d83acca0a6b2.ppt