
6b06438e92f025778dee63d0f800b3a5.ppt
- Количество слайдов: 22
Projekt Auswahlverfahren an der Universität Mannheim
Ziele von Auswahlverfahren Optimierung des „Matching“ durch Auswahlverfahren Intensivierung der Betreuung von Studierenden Stärkung des Profils der Hochschule Verbesserung des Informationsangebotes für Studieninteressierte
Ausgangssituation Januar 2003 • 90%-Auswahl – Neueinführung und Verfahrensanpassung • sowohl große als auch kleine Studiengänge • kaum Erfahrungen mit Auswahlverfahren • begrenzte Ressourcen im administrativen Bereich • hoher Zeitdruck Ziel: praktikable, transparente und faire Auswahl Entwicklung einer universitären Gesamtkonzeption
Mannheimer Lösung: Universitäre Gesamtkonzeption • Schaffung organisatorischer Rahmenbedingungen (Infrastruktur, Wissenstransfer) • zentrale Koordination und Planung des Verfahrens (Synergien) • Einführung einer Online-Bewerbungsmöglichkeit (Effizienzsteigerung) • Evaluationsstudie (Qualitätssicherung) Kontinuierliche Verfahrensoptimierung
Phasenmodell der Auswahl Phase I: Entwicklung Ph ase II: Be werbung Ph ase III: ase IV: Au swahl Ph Qu alitätssic herung
Projekt Auswahlverfahren Phase I: Entwicklung des Auswahlverfahrens
Entwicklung des Auswahlverfahrens 1. Verfahrensbeteiligte 2. Aufgaben der Fachbereiche 3. Aufgaben der Verwaltung
1. Verfahrensbeteiligte Administrativ: • Rektorat, Senat, Fakultät • Justitiare • Sachbearbeiter Zulassung, EDV-Abteilung • allgemeine Studienberatung Inhaltlich: • Professoren • Fachstudienberatung • Mitarbeiter der Fachbereiche
2. Aufgabe der Fachbereiche: • Aufstellen einer Wunschliste von Eignungsdimensionen = Anforderungsprofil • Recherche nach validen Indikatoren • Abgleich mit der Wunschliste • Festlegung der Kriterien
3. Aufgaben der Verwaltung: Verfahrensmanagement: • Planung und Koordination von Bewerbungsbearbeitung und Auswahlverfahren • Engpass Zulassungsstelle • Schnittstellen definieren zwischen Verwaltung und Fachbereichen Aufgaben der Verwaltung? zentrale Stelle zwischen Verwaltung und Fachbereichen
Projekt Auswahlverfahren Phase II: Bewerbung
Online-Bewerbung • Vorteil: große Arbeitsentlastung innerhalb der Universität • Voraussetzung dafür: Technik, Know-how klare, präzise Formulierungen, eindeutige Erläuterungen • Problem: Vielzahl an Fächern und Fächer. Bezeichnungen, Sonderfälle
Projekt Auswahlverfahren
Zeitschiene für die Planung der Auswahl Phase I: Entwicklung Ph ase II: Be werbung Ph Ph ase III: ase IV: Qu Au alitäts- swahl sic herung Mitte August: Auswahl Ende Juli 06: Auswahl im Fachbereich 15. 07. 06: Bewerbungsende Mitte Juni 06: Beginn der Bearbeitung (Auswahl) Juni 06: Beginn der Bewerbungsphase März 06: Informationen zur Auswahl (Internet, Studieninformationen etc. ) Februar 06: Veröffentlichung der Satzungen Oktober 05: Kriteriensuche in den Fachbereichen
Projekt Auswahlverfahren Phase III: Auswahl am Beispiel der Diplom-Anglistik mit wirtschaftswissenschaftlicher Qualifikation
Ranking 1. Stufe • Gewichtung der HZB und Einzelnoten • Bewertung der außerschulischen Tätigkeiten erfolgt durch die Auswahlkommission: Festlegung eines Bewertungsrasters Prüfung der Nachweise Eintragen der entsprechenden Punktzahlen • Erstellen des Ranking für die 1. Stufe
Bewertungsraster außerschulische Tätigkeiten Diplom-Anglistik Auslandsaufenthalte: High School Year: 10 Pkte Sprachkurse: 1 Pkt. /Monat Work & Travel: 1 Pkt. /Monat Schüleraustausch bis zu 2 Wochen: 0 Pkte Länder, in denen die Verkehrssprache englisch ist (z. B. Israel/Japan) werden mit eingerechnet. ____________________________________________________________ Praktika: Praktika mit entsprechendem qual. Zeugnis 1 Pkt. /Monat Schülerpraktika bis zu 2 Wochen: 0 Pkte ___________________________________________________________ Jobs: Aushilfstätigkeiten ohne qual. Zeugnis (mit Nachweis) 1 Pkt. pauschal Jobs mit qual. Zeugnis auf Stundenbasis 1 Pkt. /Monat (hochgerechnet) (Beispiel: 10 h/Woche für ein Jahr = 4 Pkte. ) ehrenamtliche Tätigkeiten (Kirche/Sport über einen längeren Zeitraum): 2 Pkte pauschal je Engagement
Vorbereitung der 2. Stufe • Vorauswahl aufgrund des Ranking • Einladung der Besten zum Auswahlgespräch (telefonische Terminvereinbarung, schriftliche Einladung mindestens eine Woche vorher) • Vorbereitung der Auswahlkommission Einteilung der Kommissionsmitglieder Schulung der Mitglieder Festlegung der Inhalte
Auswahlgespräche in der Diplom-Anglistik • 20 Minuten, 2 Kommissionen, jeweils 3 Mitglieder Ablauf: • kurze Vorstellungsrunde • Fragen zum Studiengang • „critical incidents“ zu den einzelnen Fachgebieten (BWL/VWL; Literatur; Linguistik) !Nicht das Vorwissen ist entscheidend, sondern die Aufgeschlossenheit dem Thema gegenüber! • Landeskunde in der Fremdsprache • Kandidat hat Gelegenheit, Fragen zu stellen
Erfolgreiche Auswahlgespräche • Akzeptanz bei den Beteiligten • Verbesserung des Annahmeverhaltens • Verringerung der Abbrecherzahlen • regelmäßige Überarbeitung der Satzungen • Schulung der Kommissionsmitglieder Zu beachten: • Aufwand muss sich lohnen (Aussagekraft/Ergebnis) • ungeeignet für sehr große Studiengänge
Projekt Auswahlverfahren Phase IV: Qualitätssicherung
Ziele der Qualitätssicherung • Qualitativ: – Information und Instruktion der Verfahrensbeteiligten – Diagnose und Behebung von Reibungen und Fehlern im Verfahren • Quantitativ: – Verbesserung der Passung Studiengang <-> Studierende (Klassifikation) • Erstellung von Neigungs-, Interessen- und Fähigkeitsprofilen – Verbesserung der Auswahl (Selektion) • Erhebung potenzieller (zusätzlicher) Auswahlkriterien jenseits der in den Satzungen verankerten Kriterien - Evaluation der Effekte von Auswahlverfahren • Wahrnehmung durch die Bewerber • Abbruchquoten/no shows