
fbdfd3144bc55ddcfcbd918d5b7b4aee.ppt
- Количество слайдов: 46
Nutzung und Nutzen von Social-Bookmarking. Systemen Stefanie Panke, Institut für Wissensmedien, Tübingen
Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion
Tagging Definition • Breites Verständnis: Alle Arten von Metadaten • Collaborative Tagging / Social Tagging = Gemeinschaftliches Indexieren aus einem freien Schlagwortkatalog • Öffentliche Tags, Aufbau von Folksonomies • Kritik: “mob indexing” (Morville, 2006) Morville, P. (2006). Ambient Findability: what we find changes who we become. Cambridge: O'Reilly.
Entwicklung (nach Steels, 2006) • „Tagging sites began to appear in 2004“ • „Collaborative tagging literally exploded in 2005, and is rapidly becoming a standard feature of websites. “ Social Bookmarking Steels, L. (2006). Collaborative tagging as distributed cognition, Pragmatics & Cognition. (14/ 2), pp. 287 -292
Folksonomies • Definition: „A folk taxonomy of important and emerging concepts within the user group“ (Marlow et al. , 2006). • Aufwand der Metadatenerstellung verteilt sich auf mehrere Nutzer • Lösung für das „Vocabulary Problem“ (Furnas, et al. , 1987; Marlow et al. 2006) • Kollektive Intelligenz („Weisheit der Massen“) und explizite soziale Interaktionen Marlow, C. ; Naaman, M. , Boyd, D. & Davis, M. (2006). HT 06, tagging paper, taxonomy, Flickr, academic article, to read, Hypertext 06 Proeedings.
Tags vs. Hyperlink (Steels, 2006) • Hyperlink = präzise, statische Verknüpfung • Genauigkeit, Kontrollierbarkeit • Aber: • Vorwissen über Linkziel erforderlich • „Moving targets“Problem • Tags = „offene Hyperlinks“ • Dynamisch, „openended“ • Verteilte Verschlagwortung ohne Vorwissen über Tags möglich • Probleme bei Vollständigkeit & Genauigkeit
Alltägliche Ordnungsmodelle • • • Chronologisch Räumlich Relevanz/ Popularität Thematisch / Hierarchisch Alphabetisch Chaotisch
Metadatenstrukturen (Voss, 2006) Voss, J. (2006). Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way, In Wikimetrics research papers (1/1)
Klassifikation-Beispiel: DDC Die Dewey. Dezimalklassifikation ist die international am weitesten verbreitete Universalklassifikation. http: //www. ddc-deutsch. de/
Taxonomie-Beispiel: Linnésches System Biologische Taxonomie zur Einteilung aller Tier- und Pflanzenarten, nach Art der Fortpflanzung. Spiegelt evolutionärer Beziehungen wieder. http: //tolweb. org/tree/phylogeny. html
Thesaurus-Beispiel: Wikipedia „In a thesaurus tags are connected more flexible with less strict semantics. Wikipedia’s category system is a thesaurus that is collaboratively developed. “ (Voss, 2006)
Hierarchien (Weinberger, 2007) • Alles hat seinen Platz und es hat nur einen einzigen Platz! • Hierarchische Baumstrukturen = effektives Ordnungsprinzip für physikalische Umwelt • Beispiel: Wäsche sortieren, CDs ordnen • Berechtigung: Physikalische Objekten muss ein fester Platz zugeordnet werden • Nachteile: Jede Ordnung ist für bestimmte Personen und Aufgaben falsch / ungeeignet Weinberger, D. (2007). Everything Is Miscellaneous: The Power of the New Digital Disorder. Times Books, Ney York NY.
Kritik • Etablierung von Ontologien schwierig und nur für bestimmte, klar strukturierte Themengebiete geeignet. • „Real world ontologies are simply too disorganized and fluid and forever changing to cast into logical harness“ (Steels, 2006) • „Digital information does not have to be structured the way our socks are!“ Weinberger, 2007) http: //media-cyber. law. harvard. edu/Video. Berkman/social_tagging_part_I_2007 -03 -27. mov
Tagging Potentiale Kommunikationsmodi Data Mining Verfahren Vgl. Marlow et al. (2006) • Suche • Spam-Filter • Persönliche Empfehlungen • Selbstorganisation • Networks of Trust
Tagging & E-Learning-Standards Ziele • Discoverability • Interoperability • Modularity Beispiel • LOM (IEEE) • SCORM (IMS) Kritik • überladen & ineffektiv • hoher Zeitaufwand • Kenntnisse / Support nötig • automatisierte Erfassung fehleranfällig Fazit: Paradigmenwechsel zu „learner-centric metadata“ Bateman, S. Brooks, C. Mc. Calla, G. , Brusilovsky, P. (2007). Applying Collaborative Tagging to E-Learning http: //www 2007. org/workshops/paper_56. pdf
Tagging als Learner-Centric Metadata • Fokussieren ein bestimmtes Ziel • Beziehen sich auf einen spezifischen Nutzer • Sind situationsbezogen und kontextsensititv Vgl. Bateman et al. (2006)
Tagging im realen Raum • Diskussionsforum zu Social tagging@ Harvard: „Tagging-Game“ für reale Objekte • Tagging im Museum: Metropolitan Museum of Art, Smithsonian Institution, Cleveland Museum of Art • Mobile Tagging im Museum (Trant, 2007) Trant (2007). Exploring the potential for social tagging and folksonomy in art museums: proof of concept. In New Review of Hypermedia and Multimedia for thc Berkman Center: http: //cyber. law. harvard. edu/home? wid=10&func=view. Submission&sid=2645
Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion
Soziolinguistische Perspektive Ideolekt Ökolekt Ethnolekt Tagging. Vokabular Soziolekt Vgl. Marlow et al. (2006) Dialekt
Tagging Formen • • Domäne („Social. Software“) Textsorte („Tagungspaper“) Autor( „Boyd“) Spezifizierungen („Hypertext 2006“) Wertungen („interessant“) persönlicher Bezug („Meine. Projekte“) geplante Aktivitäten („toread“, „einreichen“) Golder, S. A. and Huberman, B. A. (2006). Usage patterns of collaborative tagging systems. Journal of Information Science. 32 (2) 198 -208.
Stabilität • Beobachtung: Die Verteilung von Tags für ähnliche Ressourcen stabilisiert sich im Lauf der Zeit (Catturo, Loreto & Pietronero, 2007) • Warum? – Statistische Erklärungsansätze – Distributed Cognition (Steels, 2007) Cattuto, Loreto & Pietronero (2007). Semiotic Dynamics and collaborative tagging. http: //www 3. isrl. uiuc. edu/~junwang 4/langev/localcopy/pdf/cattuto 06 semiotic. Dynamics. pdf
Statistische Erklärungsansätze • Grundlagen: Wahrscheinlichkeitstheorie/ Informationstheorie / Informetrie • Relative Entropie (Kullback-Leibler. Divergenz) • Informetrisches Verteilungsgesetz (Zipf) Halpin, H. , Robu, V. , & Shepherd, H. (2007). The Complex Dynamics of Collaborative Tagging. WWW 2007 http: //www. cs. bell-labs. com/cm/cs/who/pfps/temp/web/www 2007. org/papers/paper 635. pdf
Distributed Cognition • Psychologische Theorie, betont die sozialen Aspekte des Bewusstseins: „knowledge is the result of a social construction rather than of individual observation“ (Heylighen et al. 2004) • Kognitive Systeme setzen sich zusammen aus Individuen und Artefakten, die erst im Zusammenspiel zielgerichtet agieren können, Beispiel Flugzeug-Cockpit (Nardi, 2004) • Verwandte Ansätze: Activity Theory Heylighen F. , Heath M. , F. Van Overwalle (2004): The Emergence of Distributed Cognition: a conceptual framework http: //pespmc 1. vub. ac. be/papers/Distr. Cognition. Framework. pdf Nardi, B. A. (2004). Studying Context: A Comparison of Activity Theory, Situated Action Models, and Distributed Cognition http: //www. ics. uci. edu/~corps/phaseii/nardi-ch 4. pdf
Probleme • Ambiguität durch Homonyme und Synonyme • Sprachbarrieren bzw. Anglozentrismus • Rechtschreibfehler • Sonderzeichen & zusammengesetzte Begriffe Guy, M. & Tonkin, E. (2006). Folksonomies - Tidying up Tags? In D-Lib 12 (1). http: //www. dlib. org/dlib/january 06/guy/01 guy. html
Morphologische Ambiguität • Homonym = ein Wort, • Synonym = mehrere das für verschiedene Worte, die für Begriffe stehen kann. denselben Begriff stehen können. • „Teekesselchen“ • Problem: Ungenaue Unvollständige Suche, zu viele nicht zu wenige relevante Ergebnisse, wenn nur ohne weitere ein Begriff verwendet semantische wird. Informationen Aber: „Vocabulary Problem“ stellt sich auch für klassische Suchanfragen!
Sonderzeichen • Textsorte: Tag wird mit einem Gleichheitszeichen eingeleitet (=) • Autor: in: Quelle“ oder „@Quelle“ oder „via: Hinweisequelle“. • Wertungen: Bewertung nach einem Punkteschema; (*****); Adjektive werden Tilde eingeleitet, (~funny, ~cool) • geplante Aktivitäten: vorangestelltes Ausrufezeichen (!toread, !tobuy) • Zusammengesetzte Begriffe: Social_Tagging, Social. Tagging, Social-Tagging Carlin, S. (2006). Schlagwortvergabe durch Nutzende (Tagging) als Hilfsmittel zur Suche im Web. Ansatz, Modelle, Realisierungen. http: //itst. net/wp-content/uploads/2007/02/diplomarbeit-tagging-sascha-a-carlin-volltext. pdf
Sprachbarrieren Beispiel aus Carlin, 2006
Anglozentrismus Guy, M. & Tonkin, E. (2006). Folksonomies - Tidying up Tags? In D-Lib 12 (1). http: //www. dlib. org/dlib/january 06/guy/01 guy. html
Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion
Social Tagging & Communities • Online-Communities: Beteiligung als soziales Dilemma, Personen können profitieren, ohne eigenes Wissen bereitzustellen. Notwendigkeit von Anreizstrukturen • Social Tagging als Sonderfall – Grenzen zwischen persönlichem Archiv und Community verwischen: „blurring between single user application and shared public space“(Lee, 2006) • „Rather than operate under a collective goal, these systems seem to appeal at a more personal level of motivation“ (Lee, 2006) Lee, K. J. (2006). What goes around comes around: an analysis of del. icio. us as social space. CSCW '06. ACM Press, New York, NY, 191 -194.
Motive (Marlow et al. 2006) • • • Retrieval & Management von Ressourcen Mitmachen & Teilen Aufmerksamkeit für eigene Inhalte wecken Selbstpräsentation, „Platz besetzen“ Meinungen / Wertungen ausdrücken Sonderfall Play and Competition: „Odeo users attempted to construct sentences by adding and removing tags to change the order of the tags in the interface. “
Tagging Motive I • „… hauptsächlich als Erinnerungsstütze. Quasi in einer Art "Merkzettel-Funktion". “ • „Browser-Bookmarks habe ich schon lange abgeschafft, da ich zwischen mehr als 5 Internet-Zugangsgeräten (PC. Notebook, Handys, . . . ) wechsele und möglichst unabhängig von einer Installation sein will. “ XING-Forenbeiträge zu „Warum Tagging? “
Tagging Motive II • „die Möglichkeit die Bookmarks von Kollegen und Bekannten abonnieren zu können und damit zu sehen, was die gerade Lesen bzw. gefunden haben. “ • „…weil es manchmal die bessere Suchmaschine ist. “ XING-Forenbeiträge zu „Warum Tagging? “
Web-Campaigning • Politischer Aktivismus als Motiv: Tagging als Instrument des Web-Campaigning (Zollers, 2007). • Beispiel: Protest gegen DRM auf Amazon. com Defective by Design Zollers, A. (2007). Emerging Motivations for Tagging: Expression, Performance, and Activism. WWW 2007, May 8 --12, 2007, Banff, Canada. http: //www 2007. org/workshops/paper_55. pdf
Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion
Grundzutaten en z er sso urc N ut Tags Re
Systematisierung (Marlow et al. 2006) • Rechte: Wer darf Ressourcen taggen? • Support: Werden Vorschläge für zu verwendende Tags angezeigt? • Aggregierung: Set-Model (ein Eintrag pro Resource) vs. Bag-Model (multiple Einträge) • Medien- & Inhaltstypen: Webseiten, bibliographisches Material, Musik, Videos, Veranstaltungen. • Quellen: Nutzer oder Systembasiert? • Ressourcen-Verknüpfung: Gruppen, Bundles, … • Nutzer-Verknüpfung: Kategorisierung nach Contacts, friends, fans, etc.
Dimension Kategorien Implikationen Rechte Autor, Erlaubnis, Jeder alles Tag-Vokabular, Funktionen der Tags Eingabe. Blind, Vorschläge, unterstützung Sichtbar Folksonomies Aggregierung Bag, Set Statistische Infos, Popularität? Tag-Vokabular Inhalte Text, Multimedia Quellen Nutzer, System, global Links, Gruppen, keine Ressourcen. Beziehungen Soziale Beziehungen Anreizstrukturen, Tag. Vokabular Ähnliche Tags f. verlinkte Ressourcen Lokale Folksonomies
Tagging Beispiel: Del. icio. us Konzentration auf die Kernfunktion, Integration in andere Kontexte http: //www. delicious. com
Rahmendaten • • • Online seit 2003 Entwickler: Joshua Schachter Betreiber: Yahoo! Nutzerzahlen / Reichweite: 2 Mio. Kein Open Source Sprache englisch Del. icio. us Weblog http: //blog. del. icio. us/ Video zur Nutzung http: //careo. elearning. ubc. ca/~blamb/Delicious. Basics. mov Mejias, U. A. (2004). A del. icio. us study. http: //ideant. typepad. com/ideant/2004/12/a_delicious_stu. html Rox, T. (2005) Social Bookmarks Chart. http: //www. irox. de/file_download/3
Tagging Funktionen I • Tag-Cloud: Auflistung, populäre Schlagworte sind typographisch hervorgehoben • Tag-Browsing: Tag fungiert als Hyperlink zu weiteren Ressourcen, („Related Tags“) • Tag-Organisation: Kategorien, Abonnement, Bearbeiten, Löschen, Zusammenführen • Tag-Beschreibung: Meta-Informationen • Tagometer: Einbindung in Webseiten
Tagging Funktionen II • RSS-Syndizierung: Einbindung in Weblogs, Abo per Reader • Kontaktliste: Personen finden, zu Netzwerk hinzufügen, Ressourcen austauschen • Browser-Integration: Import, Export, Plugin, Bookmarklet • Services: Suche, Hilfe, saved on [Datum] • Aktivität: Popular Tags, Recent Tag
Social Bookmarking bei e-teaching. org Legen Sie gemeinsam mit anderen Mitgliedern Guided Tours an.
Social Bookmarking bei e-teaching. org Guided Tours sind kommentierte Linklisten mit Quellen aus e-teaching. org und dem WWW.
Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion
Diskussion • Pädagogik: „Electronic Literacy is a moving target. “ (Godwin-Jones, 2006) - notwendige Kompetenzen für Wissensmanagement? • Psychologie : kognitiv, sozial, motivational Pespektiven, z. B. Community-Building, Awareness, soziale Präsenz • Informatik: Tagging vs. Semantic Web, technische Erweiterungen von Tagging • Soziologie: Netzwerkanalyse, Nutzerprofile • Philosophie: Epistemologische Fragen nach der Konstruktion von Bedeutung Godwin-Jones, R. (2006). Emerging Technologies. Tag Clouds in the Blogosphere: Electronic Literacy and Social Networking. In Language Leaning and Technology 10 (2), S. 8 -15.