Скачать презентацию Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 Скачать презентацию Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007

b28f23f97f77922b66d897b703fa94fa.ppt

  • Количество слайдов: 33

Informationsveranstaltung „Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag“ Informationsveranstaltung „Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag“

Die ZVK – Ihr Partner in der betrieblichen Altersversorgung Hauptsitz Karlsruhe Daxlander Str. 74 Die ZVK – Ihr Partner in der betrieblichen Altersversorgung Hauptsitz Karlsruhe Daxlander Str. 74 76185 Karlsruhe (0721) 5985 - 636 Zweigstelle Stuttgart Birkenwaldstr. 145 70191 Stuttgart (0711) 2583 - 575 Homepage: www. kvbw. de (mit Renten-Förderrechner) e-mail: zvk@kvbw. de

Allgemeines über die ZVK ü Zweitgrößte kommunale Zusatzversorgungskasse der Bundesrepublik ü Betriebliche Altersversorgung für Allgemeines über die ZVK ü Zweitgrößte kommunale Zusatzversorgungskasse der Bundesrepublik ü Betriebliche Altersversorgung für über 420. 000 Versicherte und Rentenleistungen von ca. 650 Mio. ü Mehr als 65 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung

Versicherungen unter dem Dach der ZVK als betriebliche Altersversorgung Pflichtversicherung + Freiwillige Versicherung § Versicherungen unter dem Dach der ZVK als betriebliche Altersversorgung Pflichtversicherung + Freiwillige Versicherung § (Gruppen-) Versicherungsvertrag zwischen ZVK und Abrechnungs- Abrechnungs. Versicherungsnehmer verband II § Unabhängig von der weiteren Entwicklung in der Pflichtversicherung Kapital. Umlage + deckung Zusatzbeitrag Kapitaldeckung staatliche Förderung

Systematik der Finanzierung – Abrechnungsverband I Sanierungsgeld Arbeitgeberanteil 5, 35 % Umlage Arbeitnehmeranteil 0, Systematik der Finanzierung – Abrechnungsverband I Sanierungsgeld Arbeitgeberanteil 5, 35 % Umlage Arbeitnehmeranteil 0, 15 % Die Informationen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht in dieser Präsentation sind unverbindlich.

Versteuerung der Umlagen (bis 31. 12. 2007) Sanierungsgeld Arbeitgeberanteil 5, 35 % 1. Umlage Versteuerung der Umlagen (bis 31. 12. 2007) Sanierungsgeld Arbeitgeberanteil 5, 35 % 1. Umlage 2. bis 1. 073, 76 € im Jahr (89, 48 € monatlich) vom Arbeitgeber pauschal zu versteuern darüber hinaus gehende Umlagen vom Arbeitnehmer individuell zu versteuern Arbeitnehmeranteil 0, 15 % individuell versteuert (Zahlung aus dem Netto-Entgelt)

Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2007 Stufenweise Steuerfreistellung der Umlagen Ø für Zahlungen an eine Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2007 Stufenweise Steuerfreistellung der Umlagen Ø für Zahlungen an eine umlagefinanzierte Pensionskasse Ø nur im 1. Dienstverhältnis Ø bei Arbeitgeberwechsel kann jeder Arbeitgeber den Jahresfreibetrag (derzeit 636 €) voll ausschöpfen Ø gilt auch bei teilweiser Beschäftigung während eines Kalenderjahrs Schrittweiser Übergang in die teilweise nachgelagerte Besteuerung für die Leistungen aus der umlagefinanzierten betrieblichen Altersversorgung

Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2007 Stufenweise Steuerfreistellung der Umlagen 2. 544 € ENTLASTUNG DER Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2007 Stufenweise Steuerfreistellung der Umlagen 2. 544 € ENTLASTUNG DER PERSONALHAUSHALTE 1. 908 € 1. 272 € 636 € ab 01. 2008 bis zu 1 % der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung (BBMG West) ab 01. 2020 bis zu 3 % der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen bis zu 2 % Rentenversicherung der Beitragsbemessungs- (BBMG West) grenze der allgemeinen Rentenversicherung (BBMG West) ab 01. 2014 ab 01. 2025 bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung (BBMG West)

Änderungen durch das Jahressteuergesetz (ab 01. 2008) Sanierungsgeld Arbeitgeberanteil 5, 35 % 1. Umlage Änderungen durch das Jahressteuergesetz (ab 01. 2008) Sanierungsgeld Arbeitgeberanteil 5, 35 % 1. Umlage 1. 2. 2. 3. Neu ab 01. 2008: Umlagen bis 636 € / Jahr steuerfrei* bis 1. 073, 76 € im Jahr vom Arbeitgeber pauschal zu versteuern darüber hinaus gehende Umlagen vom Arbeitnehmer individuell zu versteuern Arbeitnehmeranteil 0, 15 % individuell versteuert * Steuerfreie Beiträge des Arbeitgebers in die Pflichtversicherung bzw. Beiträge im Rahmen einer Entgeltumwandlung sind anzurechnen.

Beispiel zur Versteuerung der Umlage (Vergleich 2007 / 2008) zv-pflichtiges Jahresentgelt = 40. 000 Beispiel zur Versteuerung der Umlage (Vergleich 2007 / 2008) zv-pflichtiges Jahresentgelt = 40. 000 € Sanierungsgeld Arbeitgeberanteil 5, 35 % 2. 140 € Umlage 2007 2008 --- steuerfrei (AG) 1. 073, 76 € 636, 00 € 1. 073, 76 € 1. 066, 24 € individuell (AN) 60 € pauschal (AG) 430, 24 € Arbeitnehmeranteil 0, 15 % 60 € individuell (AN) 60 €

Auf einen Blick: Steuerliche Vorteile durch das Jahressteuergesetz Jahresentgelt ab ~ 32. 000 € Auf einen Blick: Steuerliche Vorteile durch das Jahressteuergesetz Jahresentgelt ab ~ 32. 000 € bis ~ 20. 000 € -> Entspricht AG -Umlage (5, 35 %) von 1. 073, 76 € (89, 48 € mtl. ), die vom AG wie bisher pauschal zu versteuern ist V E R L A G E R U N G Nur Arbeitnehmer profitiert durch das Jahressteuergesetz Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren anteilig Nur Arbeitgeber nutzt die Ersparnisse des Jahressteuergesetzes

Zusammenwirken von Jahressteuergesetz / Zusatzbeitrag Zusammenwirken von Jahressteuergesetz / Zusatzbeitrag

Zusatzbeitrag – zeitliche Entwicklung 8. 11. 2007 20. 11. 2007 Gutachten Büro Heubeck: Beschluss Zusatzbeitrag – zeitliche Entwicklung 8. 11. 2007 20. 11. 2007 Gutachten Büro Heubeck: Beschluss Bundestag: Beschluss Zusatzbeitrag: ØBerechnung möglicher Entlastungen durch das Jahressteuergesetz ØSteuerfreie und pauschal ØErneute Berechnung Büro versteuerte Umlagen Heubeck unter sind ab 1. 1. 2008: Berücksichtigung aktueller Rechtslage: Øbis zu einem Schwellenwert von 100 € Bestätigung der monatlich teilweise Ergebnisse vom Juli 2007 Ødanach könnte Zusatzbeitrag zwischen 0, 22 % und 0, 4 % betragen Øweitgehend kostenneutraler Zusatzbeitrag: 0, 22 % Ødarüber hinaus voll sozialversicherungspflichtig. ØBeschluss Verwaltungsausschuss: Zusatzbeitrag ab 1. 1. 2008: 0, 22 % (unteres Belastungsspektrum)

Erhebung eines Zusatzbeitrags ab 01. 2008 Zusatzbeitrag Sanierungsgeld Umlage • Aufbau eines Kapitalstocks mit Erhebung eines Zusatzbeitrags ab 01. 2008 Zusatzbeitrag Sanierungsgeld Umlage • Aufbau eines Kapitalstocks mit zusätzlichen kollektiven Zahlungen • sukzessive Kapitalisierung keine Erhöhung der Anwartschaften (keine Extra-Versorgungspunkte!)

Sie erinnern sich? Stufenweise Steuerfreistellung der Umlagen 2. 544 € ENTLASTUNG DER PERSONALHAUSHALTE 1. Sie erinnern sich? Stufenweise Steuerfreistellung der Umlagen 2. 544 € ENTLASTUNG DER PERSONALHAUSHALTE 1. 908 € 1. 272 € 636 € ab 01. 2008 bis zu 1 % der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung (BBMG West) ab 01. 2020 bis zu 3 % der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen bis zu 2 % Rentenversicherung der Beitragsbemessungs- (BBMG West) grenze der allgemeinen Rentenversicherung (BBMG West) ab 01. 2014 ab 01. 2025 bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung (BBMG West)

Stufenweise Anpassung des Zusatzbeitrags ausgerichtet an den Entlastungen durch das Jahressteuergesetz und vorbehaltlich der Stufenweise Anpassung des Zusatzbeitrags ausgerichtet an den Entlastungen durch das Jahressteuergesetz und vorbehaltlich der Festsetzung im jeweiligen Wirtschaftsplan ab 01. 2025 ab 01. 2020 ab 01. 2014 ab 01. 2008 0, 22 % 0, 40 % 0, 54 % 0, 65 %

Beispiel zur Versteuerung der Umlage (mit Zusatzbeitrag) zv-pflichtiges Jahresentgelt = 40. 000 € Zusatzbeitrag Beispiel zur Versteuerung der Umlage (mit Zusatzbeitrag) zv-pflichtiges Jahresentgelt = 40. 000 € Zusatzbeitrag = 40. 000 € x 0, 22 % = 88 € Zusatzbeitrag Sanierungsgeld Arbeitgeberanteil 5, 35 % 2. 140 € 2008 (636 € - 88 €) = 548 € 1. 073, 76 € individuell (AN) 60 € steuerfrei (AG) pauschal (AG) Umlage 518, 24 € Arbeitnehmeranteil 0, 15 % individuell (AN) 60 €

Zusammenwirken von Jahressteuergesetz / Zusatzbeitrag / Entgeltumwandlung Zusammenwirken von Jahressteuergesetz / Zusatzbeitrag / Entgeltumwandlung

Auswirkungen einer Entgeltumwandlung auf die Steuerfreiheit der Umlagen Rechtslage bis 31. 12. 2007 Rechtslage Auswirkungen einer Entgeltumwandlung auf die Steuerfreiheit der Umlagen Rechtslage bis 31. 12. 2007 Rechtslage ab 01. 2008 STEUERFREIHEIT der für eine Entgeltumwandlung (EU) genutzten Entgeltbestandteile bis zu einem jährlichen Grenzbetrag i. H. v. 2. 520 € (+ 1. 800 € für ab dem 01. 2005 vereinbarte Entgeltumwandlungen) der für eine Entgeltumwandlung (EU) genutzten Entgeltbestandteile bis zu einem jährlichen Grenzbetrag i. H. v. 2. 544 € (+ 1. 800 € für ab dem 01. 2005 vereinbarte Entgeltumwandlungen) ABER Anrechnung der steuerfreien Entgeltbestandteile der EU auf den Steuerfreibeitrag der Umlagezahlungen Zusatzbeitrag: VORRANG der Steuer- und Sozialabgabenfreiheit Verminderung des förderfähigen Höchstbetrages, der im Rahmen der EU steuer- und sozialabgabenfrei umgewandelt werden kann

Beispiel zur Versteuerung der Umlage (mit Entgeltumwandlung) zv-pflichtiges Jahresentgelt = Zusatzbeitrag (40. 000 € Beispiel zur Versteuerung der Umlage (mit Entgeltumwandlung) zv-pflichtiges Jahresentgelt = Zusatzbeitrag (40. 000 € x 0, 22 %) = Entgeltumwandlung im Jahr = 40. 000 € 88 € 600 € Zusatzbeitrag Sanierungsgeld Arbeitgeberanteil 5, 35 % 2. 140 € Umlage 2007 2008 --- steuerfrei (AG) (636 € - 88 € - 600 €)= 0€ 1. 073, 76 € 1. 066, 24 € individuell (AN) 60 € pauschal (AG) 1. 066, 24 € Arbeitnehmeranteil 0, 15 % 60 € individuell (AN) 60 €

Fazit Vermindert den steuer- und sozialabgabenfreien Höchstbetrag von 2. 544 € für eine Entgeltumwandlung Fazit Vermindert den steuer- und sozialabgabenfreien Höchstbetrag von 2. 544 € für eine Entgeltumwandlung Zusatzbeitrag vermindert Entgeltumwandlung vermindert Steuerfreie Umlage

Auswirkungen auf die Meldungen an die ZVK Auswirkungen auf die Meldungen an die ZVK

Verteil- / Aufzehrmodell Aufteilung des jährlichen Steuerfreibetrages Verteilmodell gleichmäßige „Verteilung“ des Freibetrages auf das Verteil- / Aufzehrmodell Aufteilung des jährlichen Steuerfreibetrages Verteilmodell gleichmäßige „Verteilung“ des Freibetrages auf das gesamte Kalenderjahr 1 Aufzehrmodell Steuerfreistellung der Umlagen bis zur vollständigen „Aufzehrung“ des Freibetrags 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Meldeverkehr (bis 31. 12. 2007) einschließlich Jahresabrechnung 2007: Zeitraum 01. – 31. 12. 2007 Meldeverkehr (bis 31. 12. 2007) einschließlich Jahresabrechnung 2007: Zeitraum 01. – 31. 12. 2007 Bu. Sl Entgelt 01 10 10 25. 000, 00 € Umlage (5, 5 %) 1. 375, 00 €

Meldeverkehr (ab 01. 2008) neu: 1. Aufteilung der Entgeltmeldung (nach der steuerlichen Behandlung der Meldeverkehr (ab 01. 2008) neu: 1. Aufteilung der Entgeltmeldung (nach der steuerlichen Behandlung der zugrunde liegenden Umlage) Wichtig für zutreffende Besteuerung der Betriebsrente! 2. Meldung Zusatzbeitrag

Ermittlung der steuerfreien Umlage Zusatzversorgungspflichtiges Jahresentgelt = Arbeitgeber-Anteil an der Umlage (5, 35 %) Ermittlung der steuerfreien Umlage Zusatzversorgungspflichtiges Jahresentgelt = Arbeitgeber-Anteil an der Umlage (5, 35 %) = Arbeitnehmer-Anteil an der Umlage (0, 15 %) = Zusatzbeitrag (0, 22 %) = € 25. 000 € 1. 337, 50 € 55, 00 Ø davon steuerfrei (636 € abzgl. 55 €) 581 € (sofern keine Beiträge nach § 3 Nr. 63 ESt. G, z. B. aufgrund Entgeltumwandlung, geleistet werden) Ø 81 € davon steuerfrei (581 € abzgl. 500 €) (wenn z. B. Beiträge in eine Entgeltumwandlung

Ermittlung der steuerpflichtigen Umlage Zusatzversorgungspflichtiges Jahresentgelt = Arbeitgeber-Anteil an der Umlage (5, 35 %) Ermittlung der steuerpflichtigen Umlage Zusatzversorgungspflichtiges Jahresentgelt = Arbeitgeber-Anteil an der Umlage (5, 35 %) = Arbeitnehmer-Anteil an der Umlage (0, 15 %) = Zusatzbeitrag (0, 22 %) = € 25. 000 € 1. 337, 50 € 55, 00 Ø davon steuerfrei (636 € abzgl. 55 €) 581, 00 € (sofern keine Beiträge nach § 3 Nr. 63 ESt. G, z. B. aufgrund Entgeltumwandlung, geleistet werden) Ø davon steuerpflichtig 794, 00 € (1. 337, 50 € abzgl. 581 € + 37, 50 € Arbeitnehmeranteil)

Meldeverkehr – Beispiel Zusatzversorgungspflichtiges Jahresentgelt: Umlage in Höhe von 5, 5 % - Arbeitgeberanteil Meldeverkehr – Beispiel Zusatzversorgungspflichtiges Jahresentgelt: Umlage in Höhe von 5, 5 % - Arbeitgeberanteil 5, 35 % davon maximal steuerfrei - Arbeitnehmeranteil 0, 15 % Zusatzbeitrag in Höhe von 0, 22 % 25. 000, 00 € 1. 375, 00 € 1. 337, 50 € 636, 00 € 37, 50 € 55, 00 € Beispiel Berechnung steuerfreier Anteil: 581 € : 5, 5% = 10. 563, 64 € steuerpflichtiger Anteil: 25. 000 – 10. 563, 64 € = 14. 436, 36 € 1. Aufteilung Entgelt 2. Zusatzbeitrag Zeitraum Bu. Sl Entgelt Umlage 01. – 31. 12. 2008 01 10 10 14. 436, 36 € 794 € 01. – 31. 12. 2008 01 10. 563, 64 € 581 € 01. – 31. 12. 2008 01 20 01 25. 000, 00 € ----

Änderungen bei der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung der Umlage bis 636, 00 Euro STEUERFREI SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT der Änderungen bei der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung der Umlage bis 636, 00 Euro STEUERFREI SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT der steuerfreien und pauschalversteuerten Umlagezahlungen bis zu einem Schwellenwert von 100, 00 € mit dem bisherigen Hinzurechnungsbetrag darüber hinaus individuelle Verbeitragung (in vollem Umfang)

Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts bei einem niedrigen Einkommen zv-pflichtiges Monatsentgelt 1. 500, 00 € Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts bei einem niedrigen Einkommen zv-pflichtiges Monatsentgelt 1. 500, 00 € Zusatzbeitrag (0, 22%) 3, 30 € AG-Anteil an Umlage (5, 35%): 80, 25 € davon steuerfrei 49, 70 € pauschalversteuert 30, 55 € individuell versteuert 0, 00 € Rechtslage bis 31. 12. 2007 Rechtslage ab 01. 2008 Hinzurechnungsbetrag (gem. § 2 Abs. 1 Ar. EV ) Ø Summe der steuerfreien und pauschalversteuerten Aufwendungen 80, 25 € : 5, 35 x 100 = 1. 500, 00 € x 2, 5 %= 37, 50 €. /. 13, 30 € 24, 20 € individuell zu verbeitragender Teil der Umlage 49, 70 € + 30, 55 € 80, 25 € Ø Begrenzung der Pauschalverbeitragung auf Individuelle Verbeitragung 100, 00 € entfällt Ø beitragspflichtiger Hinzurechnungsbetrag 80, 25 € : 5, 35 x 100 = 1. 500, 00 € x 2, 5 % 1. 524, 20 € 37, 50 € - 13, 30 € Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt = = 24, 20 € Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt 1. 524, 20 €

Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts bei einem mittleren Einkommen zv-pflichtiges Monatsentgelt 2. 500, 00 € Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts bei einem mittleren Einkommen zv-pflichtiges Monatsentgelt 2. 500, 00 € Zusatzbeitrag (0, 22%) 5, 50 € AG-Anteil an Umlage (5, 35%): 133, 75 € davon steuerfrei 47, 50 € pauschalversteuert 86, 25 € individuell versteuert 0, 00 € Rechtslage bis 31. 12. 2007 Rechtslage ab 01. 2008 Hinzurechnungsbetrag (gem. § 2 Abs. 1 Ar. EV ) Ø Summe der steuerfreien und pauschalversteuerten Aufwendungen 89, 48 € : 5, 35 x 100 = 1. 672, 52 € x 2, 5 %= 41, 81 €. /. 13, 30 € 28, 51 € individuell zu verbeitragender Teil der Umlage 47, 50 € + 86, 25 € 133, 75 € Ø Begrenzung der Pauschalverbeitragung auf Individuelle Verbeitragung 100, 00 € 33, 75 € 133, 75 €. /. 89, 48 € 44, 27 € Ø beitragspflichtiger Hinzurechnungsbetrag 100, 00 € : 5, 35 x 100 = 1. 869, 16 € x 2, 5 % 2. 572, 78 € 46, 73 € - 13, 30 € Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt = = 33, 43 € Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt 2. 567, 18 €

Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts bei einem gehobenen Einkommen zv-pflichtiges Monatsentgelt 5. 000, 00 € Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts bei einem gehobenen Einkommen zv-pflichtiges Monatsentgelt 5. 000, 00 € Zusatzbeitrag (0, 22%) 11, 00 € AG-Anteil an Umlage (5, 35%): 267, 50 € davon steuerfrei 42, 00 € pauschalversteuert 89, 48 € individuell versteuert 136, 02 € Rechtslage bis 31. 12. 2007 Rechtslage ab 01. 2008 Hinzurechnungsbetrag (gem. § 2 Abs. 1 Ar. EV ) Ø Summe der steuerfreien und pauschalversteuerten Aufwendungen 89, 48 € : 5, 35 x 100 = 1. 672, 52 € x 2, 5 %= 41, 81 €. /. 13, 30 € 28, 51 € individuell zu verbeitragender Teil der Umlage 42, 00 € + 89, 48 € 131, 48 € Ø Begrenzung der Pauschalverbeitragung auf Individuelle Verbeitragung 100, 00 € 31, 48 € 267, 50 €. /. 89, 48 € 178, 02 € Ø beitragspflichtiger Hinzurechnungsbetrag 100, 00 € : 5, 35 x 100 = 1. 869, 16 € x 2, 5 % = 46, 73 € - 13, 30 € = 33, 43 € Ø individuell zu versteuern und zu verbeitragen Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt 5. 206, 53 € Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt 136, 02 € 5. 200, 93 €

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!