Gegenstand und Aufgaben.ppt
- Количество слайдов: 18
Gegenstand, Stellung und Aufgaben der Phonetik
Geschichtlicher Überblick über die Phonetik als Sprachwissenschaft. 2. Beziehung der Phonetik zu anderen Wissenschaften. 3. Gegenstand der Phonetik, ihre Aufgaben und Teilgebiete. 4. Physiologie und Akustik der Sprechlaute. - Artikulationsorgane - Laut als physikalisch-akustische Erscheinung 5. Bedeutung der Phonetik im Fremdsprachenunterricht. 1.
Geschichtlicher Überblick Die alten Phönizier Die alten Griechen Die erste Lautschrift (Silbenschrift) Alexandria Die erste Klassifikation der Laute Sanskrit Altertum Noch ältere Klassifikation der Laute; Beschreibung der Laute vom physiologischen Standpunkt aus. Arbeiten von Aristoteles Mittelalter (16. Jahrhundert) Arbeiten von Leonardo da Vinči: die Bildung von a, o, i veranschaulicht. Das erste europäische Alphabet
Das 17. Jahrhundert Das 18. Jahrhundert Das 19. Jh. (gegenwärtige Periode) Ende des 19. Jahrhunderts Taubstummenunterricht Die physiologische Beschreibung der Laute n„Lautphysiologie“ n akustische Untersuchung der Laute Phonologische Beschreibung der Laute (Phonem)
Beziehung der Phonetik zu anderen Wissenschaften Phonetik Teilgebiete der Sprachwissenschaft Andere Wissenschaften Grammatik Physiologie Lexikologie Physik Stilistik Mathematik Sprachgeschichte Röntgentechnik Kinematographie
Phonetik ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das die Sprachlaute und Intonationsmittel der Sprache sowohl vom Standpunkt ihrer materiellen Beschaffenheit als auch vom Standpunkt ihrer bedeutungsunterscheidenden Funktion untersucht.
Teilgebiete der Phonetik 1. 2. 3. Allgemeine Phonetik: historische Phonetik, funktionale Phonetik, vergleichende Phonetik, artikulatorische Phonetik, akustische Phonetik, perzeptive Phonetik, soziale Phonetik. Beschreibende Phonetik Angewandte Phonetik: Pädophonetik (Sprecherziehung, Methodik der Sprecherziehung), Neurophonetik, pathologische Phonetik, psychologische Phonetik, Gerichtsphonetik.
Physiologie und Akustik der Sprechlaute Die für die Sprachproduktion grundlegenden Sprechaktivitäten: l Atmung liefert den nötigen Luftdruck, durch den die Stimmbänder im Kehlkopf in klangerzeugende Schwingungen versetzt werden. l Phonation im Kehlkopf entsteht durch die Schwingung der Stimmbänder, die durch die Glottis fließende Luft hervorruft. l Artikulation - Bewegungen der Sprechorgane.
Artikulationsorgane Aktiv bewegliche Organe – der Unterkiefer, das Gaumensegel, die Lippen, die Zunge. l Passiv bewegliche Organe – die Lippen und die Zunge (als Folge der aktiven Unterkieferbewegung), das Zäpfchen. l Unbewegliche Organe – der harte Gaumen, die Zähne, die Alveolen, die hintere Rachenwand, der Nasenraum. l
Sagittalschnitt des menschlichen Kopfes
Der elektromagnetische Artikulograph Anhand des Artikulographs kann man die physiologischen Eigenschaften des Sprechenden untersuchen.
Oszillogramm ist eine Zeitdarstellung des Signals. Es gibt die Druckschwankungen in Abhängigkeit von der Zeit wieder. Mit Hilfe des Oszillogramms kann man die Länge der Laute (in Millisekunden) und ihre Intensität untersuchen, Koartikulationseffekte, verschiedene Arten der Assimilation, Gemination und das Benehmen der Phoneme im Redefluss analysieren.
Oszillogramm des Wortes „Bodo“
Sonagramm gibt die visuelle Darstellung eines Sprechsignals, das akustisch in seine spektralen Komponenten zerlegt wurde. Wichtigste Parameter des Sprechsignals: l Zeit (ms, x-Achse von links nach rechts) l Frequenz (Hz, y-Achse von unten nach oben) l Intensität (d. B, z-Achse als Grad der Schwärzung)
Schmalband- und Breitband-Sonagramme
Sonagramm des Wortes „neunzig“
Bedeutung der Phonetik im Fremdsprachenunterricht Beim Vermitteln einer Fremdsprache muss der Lehrer seinen Schülern ihre Aussprachefehler erklären und ihnen helfen, diese Fehler zu beseitigen. Bei der Erklärung werden die Unterschiede zwischen der Aussprache des fremden Lautes und des muttersprachlichen Lautes in der Artikulation des Lehrers hervorgehoben.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Gegenstand und Aufgaben.ppt