
02c3dcf5c0911f86ff4eefb5a4cf50f5.ppt
- Количество слайдов: 13
FHTW Berlin Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester) 1. Übungswoche Dr. -Ing. Jost-Peter Kania kania@inter. net http: //home. inter. net/kania © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 1
Informationswirtschaft Übung 1: Informationsrecherche n n n Finden Sie die Dissertation von „Jürgen Herter“. Dokumentieren Sie jeweils den Lösungsweg. Suchen Sie dabei mit Google, Altavista, Metacrawler, Metager, Yahoo und in der Deutschen Bibliothek Leipzig. Wie unterscheiden sich die Ergebnisse? Schauen Sie sich auch die Websites der Suchmaschinen an. Wie unterscheiden sich die Sites? © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 2
Informationswirtschaft zu Übung 1: Informationsrecherche Arten von Suchmaschinen n Index-Suchmaschinen (z. B. Google, Altavista) n Katalog-Suchmaschinen (z. B. Yahoo) n Meta-Suchmaschinen (z. B. Metager, Metacrawler) © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 3
Informationswirtschaft Übung 1: Informationsrecherche Spezial-Suchmaschinen n z. B. Paperball (für Zeitungs- und Zeitschriftenartikel in D) n können sein: Index-, Katalog- oder Meta-Suchmaschine n Liste von deutschsprachigen Suchmaschinen http: //www. ub. uni-konstanz. de/dt-suchm. htm © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 4
Informationswirtschaft Übung 1: Informationsrecherche Suche in Berliner Bibliothekskatalogen n Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB http: //www. voebb. de n Die Deutsche Bibliothek Leipzig http: //www. ddb. de n Staatsbibliothek zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz http: //www. staatsbibliothek-berlin. de n Universitätsbibliotheken HU, TU, FHTW, TFH, FHW, . . . http: //www. fhtw-berlin. de/content/lehren/services/Bibliothek/suchen/ http: //www. gallileus. info (Bücher in Berlin und Brandenburg) © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 5
Informationswirtschaft Suchmaschinenoptimierung Suchbegriff: Siehe "Keyword". Suchmaschine: Engl. "Search Engine". Suchdienst, der es Internet-Nutzern ermöglicht, anhand von Keywords Webseiten zu finden, diese Keywords enthalten. Suchmaschinen spidern die Inhalte von Webseiten, erfassen dieser Inhalte in Datenbanken und ermöglichen über Suchanfragen den Zugriff auf die indexierten Daten. Neben Verzeichnissen sind Suchmaschinen das zentrale Navigationsinstrument für das Internet. Suchmaschinen bestehen üblicherweise aus folgenden Komponenten: Spider: Ein Spider (auch "Crawler" oder "Robot" genannt) bewegt sich durch das Verfolgen von Links selbständig durch den Datenbestand des Internets. Merkmalsextraktor: Extrahiert relevante Merkmale und Texte aus den gefundenen Webseiten. Durch die Merkmalsextraktion wird die Datenmenge bereits deutlich verkleinert. Indexierer: Verwaltet die extrahierten Merkmale und Texte der Dokumente und erlaubt den schnellen Zugriff über diese Merkmale und Texte. Sortierer: Ordnet die Dokumente gemäß ihrer Relevanz in Bezug auf eine Suchanfrage. Hierbei kommen spezielle Algorithmen zum Einsatz. User-Interface: Ermöglicht das Formulieren einer Suchanfrage und die Präsentation der Suchergebnisse in geordneter Form [Quelle: Unterlagen einer Multimedia Retrival-Vorlesung an der ETH Zürich]. Suchmaschinen-Anmeldung: Anmeldung von Webseiten über ein entsprechendes Formular bei Suchmaschinen. Ziel der Anmeldung ist es, in den Datenbestand der Suchmaschine aufgenommen zu werden. Kann manuell oder mittels automatisierter Tools erfolgen. Zwischen Anmeldung und Aufnahme in den Datenbestand können Monate vergehen. Eine Anmeldung ist bei leistungsfähigen Suchmaschinen überflüssig, wenn eine Webseite durch vorhandene Backlinks bei einem künftigen Spider-Prozess der Suchmaschine ohnehin gefunden wird. Leider gibt es nicht viele leistungsfähige Suchmaschinen-Eintragung: Siehe "Suchmaschinen-Anmeldung". Suchmaschinen-Marketing: Umfasst alle Maßnahmen, die darauf anzielen, die Funktion von Suchmaschinen zum Zweck der Kundengewinnung zu nutzen. Suchmaschinenoptimierung ist ebenso Teil des Suchmaschinen-Marketing wie auch die kostenpflichtige Platzierung von Einträgen in den Suchergebnissen (siehe z. B. Paid Placement). Suchmaschinen-Optimierung: Engl. "Search Engine Optimization", Abk. "SEO". Alle Maßnamen, die darauf abzielen, durch Erfüllung der Relevanz-Kriterien von Suchmaschinen für eine Webseite in den Suchmaschinen-Ergebnisseiten eine höhere Position zu erzielen. Suchmaschinenoptimierung umfasst einerseits Maßnahmen der "On the Page-Optimierung", wie z. B. Änderungen an der Struktur oder den Inhalten von Webseiten, andererseits Maßnahmen der "Off the Page. Optimierung", wie z. B. die aktive Gewinnung von Backlinks zur Verbesserung der Link Popularity einer Webseite. Suchmaschinen-Promotion: Siehe "Suchmaschinen-Marketing". Quelle: (11. 10. 2006) http: //www. lexikon-suchmaschinenoptimierung. de/s. htm © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 6
Informationswirtschaft Suchmaschinenoptimierung (SEO für (engl. ) search engine optimization) sind Methoden, die dazu dienen, Webseiten bei betreffenden Suchbegriffen in den Ergebnisseiten von Suchmaschinen auf höheren Plätzen erscheinen zu lassen. Suchmaschinenoptimierung bezeichnet auch die Tätigkeit von Firmen und Beratern, die anbieten, Webseiten für Suchmaschinen zu optimieren und für Vernetzung der Internetpräsenz durch Verlinkung im Web zu sorgen. Oberbegriff sind neben anderen Internet-Marketing, Online-Marketing und Webpromotion. Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsweise 2 Traditionelle Suchmaschinenoptimierung 3 Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung 4 Ethische Suchmaschinenoptimierung 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks Arbeitsweise Suchmaschinenoptimierung berücksichtigt die Vorgehensweise, nach der Webcrawler verschiedener Suchmaschinen die Webseiten suchen, deren Inhalte lesen und verarbeiten, und nach welchen Kriterien Webseiten bewertet und Suchergebnisse zusammengestellt und sortiert werden (Ranking). Die Arbeitsweise der Sortieralgorithmen wird von den Betreibern der Suchmaschinen geheim gehalten und häufig geändert, um Missbrauch zu erschweren und dem Benutzer nur wirklich relevante Ergebnisse zu liefern. Auf sie muss deshalb durch die Analyse der Suchergebnisse geschlossen werden. Das Aufsuchen und Einlesen der Inhalte von Webseiten folgt dagegen bekannten Standards des Web, deren Einhaltung bei der Erstellung von Webseiten den ersten und wesentlichen Schritt einer Optimierung darstellt. Methoden, die nicht relevante Webseiten auf vordere Plätze der Ergebnisseiten von Suchmaschinen bringen, werden als Suchmaschinen-Spamming bezeichnet, sie verstoßen gegen Regeln, die Suchmaschinen zum Schutz vor Manipulationen ihrer Suchergebnisse aufstellen. Ethisch einwandfreie Suchmaschinenoptimierung vermeidet Spamming. Der erste Schritt ist die Auswahl der wichtigsten Suchworte. Hierzu kann man sich frei verfügbarer Datenbanken, wie der Keyword-Datenbank oder dem Metager Web-Assoziator bedienen. © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 7 Quelle: (11. 10. 2006) http: //de. wikipedia. org/wiki/Suchmaschinen-Optimierung
Informationswirtschaft Suchmaschinenoptimierung Traditionelle Suchmaschinenoptimierung Bei der „traditionellen Suchmaschinenoptimierung" wird üblicherweise eine Seite für ein oder zwei Suchworte optimiert. Oft wird auch eine umfangreiche Seite in mehrere Einzelseiten aufgeteilt, um diese für verschiedene Suchbegriffe zu optimieren. Dabei werden die Suchworte mit den entsprechenden Inhalten kombiniert. Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung Bei der „redaktionellen Suchmaschinenoptimierung", englisch editorial search engine optimization, wird nicht eine Seite optimiert, sondern ein ganzheitliches redaktionelles Konzept für einen Suchbegriff entwickelt. Redaktionelle Konzepte umfassen umfangreiche redaktionelle Inhalte und deren Vermarktung mittels Internet Public Relations sowie die Optimierung von Pressemitteilungen, die redaktionellen Seiten zu großer Publizität und mehr Lesern bzw. mehr Aufträgen verhelfen. Setzt die klassische Suchmaschinenoptimierung im wesentlich auf Maßnahmen, die auf der zu optimierenden Seite stattfanden - so genannte On. Page-Optimierung -, setzt moderne Suchmaschinenoptimierung meistens den Hebel bei den so genannten Off. Page-Faktoren an. Hierzu zählen vor allem Links, die von außerhalb auf die zu optimierende Seite verweisen. Ethische Suchmaschinenoptimierung, englisch white hat search engine optimization, verzichtet auf verbotene Praktiken wie den Einsatz einer Linkfarm oder automatischer Weiterleitungen und befolgt die Direktiven der einzelnen Suchmaschinen. Ziel dabei ist es, Bestrafungen durch die Suchmaschinen, wie einen Ausschluss aus dem Index oder die Herabstufung in den Suchergebnisseiten zu vermeiden. Siehe auch. Suchmaschinenmarketing Page. Rank Hubs und Authorities Sponsored Links Natural Listings Ankertext Quelle: (11. 10. 2006) http: //de. wikipedia. org/wiki/Suchmaschinen-Optimierung © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 8
Informationswirtschaft Suchmaschinenoptimierung Literatur Tara Calishain, Rael Dornfest: Google Hacks 100 Insider-Tricks & Tools, O'Reilly, 2003 ISBN 3897213621 Sebastian Erlhofer: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler, Galileo-Press, 2006 ISBN 3 -89842 -785 -4 Thomas Kaiser: Effizientes Suchmaschinen-Marketing, Business-Village, 2004 ISBN 3 -934424 -80 -5 Lukas Stuber: Suchmaschinen-Marketing Direct Marketing im Internet, Orell Füssli, 2004, ISBN 3 -2800 -5102 -9 Mario Fischer: Website Boosting, mitp, 2006, ISBN 3 -8266 -1586 -7 Weblinks Google Richtlinien MSN Richtlinien Yahoo! Richtlinien Links zum Thema „Anleitungen, Hilfen und FAQs zur Suchmaschinenpromotion“ im Open Directory Project Von „http: //de. wikipedia. org/wiki/Suchmaschinenoptimierung“ Kategorien: World Wide Web | SEO © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 9
Informationswirtschaft Übung 2: Informationsrecherche Welche Merkmale von Webseiten werden von den meisten Suchmaschinen indiziert? Suchen Sie nach Hinweisen auf den Websites. n Uniform Resource Locator (URL) n Titel → Ranking nach n Datum Gewichtung n Meta-Tags § keywords (Schlagwörter) § description (Beschreibung) Links n Text im Body n (unterschiedlich, ob Textanfang, gesamter Text, . . . ) © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 10
Informationswirtschaft Übung 3: Informationsrecherche Dürfen in Reykjavik (Island) Hunde gehalten werden? n Benutzen Sie dabei ausschließlich Seiten ohne de-Domain. n Begründen Sie Ihre Lösung. n Dokumentieren Sie den Lösungsweg. n n Lernziel: Exaktheit und Originalquelle © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 11
Informationswirtschaft Übung 4: Informationsrecherche Wie viele Sonntage hatte der September 1752 in London? n Begründen Sie Ihre Lösung. n Dokumentieren Sie den Lösungsweg. n Googlen mit "gregorianischer kalender umstellung september" n Lösung: 2 n Nach dem 2. folgte in GB der 14. Sep. 1752. n http: //www. ortelius. de/kalender/greg_de. php n © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 12
FHTW Berlin Informationswirtschaft Vielen Dank für die Aufmerksamkeit © Dr. -Ing. J. -P. Kania 2006 13
02c3dcf5c0911f86ff4eefb5a4cf50f5.ppt