
d86b12258704239919a56b13a753e3d1.ppt
- Количество слайдов: 62
Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein
Inhalt u Definition ERP u Basiskonzepte, -technologie u Module u Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung u Produktionsplanung u Business Datawarehouse u Materialwirtschaft u Personalwesen Alexander Redlein ©AR 2000
Definition u CIM (Computer Integrated Manufacturing): die organisatorische und DV-technische Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen und technischen Abläufen in Fertigungsbetrieben (logistischer Teil, mengenorientiert) u Administrationssystem: Massenvorgänge, Adreßverwaltung u Dispositionssystem: kurzfristige, gut strukturierte Verläufe u Informations-, und Planungssystem: Führungsinformation, nicht gut strukuriert Alexander Redlein ©AR 2000
ERP (Enterprise Resource Planning) u Prozeßorientierung über die Grenzen der Funktionen u Integrierte Informationssysteme u Integration von wertorientierten Prozessen (Buchhaltung, Kostenrechnung) und operativen, mengenorientierten Prozessen (Produktion, Beschaffung, Vertrieb, Personaleinsatz) u MIS u Scheer: Wirtschaftsinformatik Alexander Redlein ©AR 2000
Standardsoftware versus Eigenentwicklung u genaues Abbild der eigenen Prozesse u jederzeit adaptierbar u Unabhängigkeit vom Hersteller u hoher Aufwand für Integration, Entwicklung und Wartung u Standardsoftware u customisebare Standardprozesse u Weiterentwicklung u höhere Abhängigkeit Alexander Redlein ©AR 2000
Verwendete Systeme u BAAN u Oracle Applications u People Software u SAP R/3 u Navision u SIS u. . . Alexander Redlein ©AR 2000
Beispiel SAP R/3 Offene Systeme FI SD Finanzwesen Vertrieb MM CO Materialwirtschaft PP QM Qualitäts. Management PM Instandhaltung Alexander Redlein AM Anlagenwirtschaft Client / Server ABAP/4 HR Umfassende Funktionalität PS WF Projektsystem Workflow Personalwirtschaft Unternehmens. Datenmodell Controlling R/3 Produktionsplanung Client / Server. Architektur Integrierte Gesamtlösungen Branchenneutralität IS Branchenlösungen Multinationalität ©AR 2000
Die SAP-Produktfamilie SFA Beziehung B 2 B Ressource (ERP) HR SD MM FI Operativ BW Strategic Enterprise Management Info DB APO Analytisch Wissen Eigenständige Lösungen, die unabhängig von einander erweitert werden können. Alexander Redlein ©AR 2000
Supply Chain Management INFORMATIONSFLUSS Transfer Rohstofflieferant Transfer Fertigung Verteilung Transfer Einzelhandelsgeschäft Verbraucher CASH FLOW Supply Chain Optimierung Alexander Redlein ©AR 2000
Prozessübersicht in R/3 Informationssystem Kunden PP SD Vertrieb Versand Fakturierung Absatz- und Produktionsgrobplanung Programm-/ Leitteileplanung Materialbedarfsplanung Kapazitätsplanung Lieferanten PS PM Wartung Reparatur Instandhaltung Service Mgmt. Fertigungssteuerung MM Einkauf Lager Rechnungsprüfung FI Projekte Netzpläne Finanzwesen Alexander Redlein CO Kalkulation Prozessteuerung Kostenrechnung AM Anlagen QM Prüfplanung Prüfabwicklung HR Personal ©AR 2000
Basis Alexander Redlein ©AR 2000
FI/CO Alexander Redlein ©AR 2000
PP Alexander Redlein ©AR 2000
BW Alexander Redlein ©AR 2000
Materialmanagement u Beschaffungsvorgänge u Bedarf bis Deckung u Logistik u Lagerhaltung u Ein-/Ausgänge u Bestandsführung u Bedarfsanalyse u Inventur u. . . u Inkl. Buchhaltung und Kostenrechnung Alexander Redlein ©AR 2000
Überblick: R/3 Materialwirtschaft l Lieferant/CPD Kunde l Einkaufsinfosatz l Leistungsverzeichnisse l Workflow l Optisches Archiv l Texte Mail Kommunikation l Klassifizierung l Dokumente l Konditionen Alexander Redlein l Bestellanforderung u u u Disposition Direktanforderung Freigabeverfahren l Anfrage/Angebot u u u Lieferantenbeurteilung l Material Sonderbestände Charge EINKAUF Einkaufsinformationssystem GRUNDDATEN Material/Leistung Preisvergleiche Preisspiegel l Einkaufsabwicklung u u u Bestellungen Rahmenverträge Lieferpläne BESTANDSFÜHRUNG u u u Wareneingang/-ausgang Umbuchung Mengen u. Werte Inventur Lagerplätze RECHNUNGSPRÜFUNG u u Prüfen u. Buchen Preisfortschreibung SD PP PM QM FI AM CO PS Streckenbestellung Bedarfe Dienstleistung / Ersatzteile Prüflos Sachkonten Finanzdisposition Anlage Kostenstelle / Budget Projekt ©AR 2000
Materialstammsichten Einkauf Materialstammsatz Vertrieb Definition Konstruktion Disposition Bestände im Werk/Lagerort A XX Buchhaltung Lagerung Alexander Redlein Der Materialstamm ist zentrales Datenobjekt im SAP-System. Er dient der Repräsentation von Materialarten (Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen, Halbfabrikaten, Erzeugnissen, Fertigungshilfsmittel, . . . ) Zentrale, dezentrale Wartung Kalkulation Arbeitsvorbereitung Prognose Klassifizierung Lagerverwaltung ©AR 2000
Beschaffungsvorgang Bedarf Banf für Waren oder Dienstleistungen Banf Bestellung Wareneingang Bestellung 10 Rechnungsbearbeitung Eingangsrechnung 10 20 20 30 30 Planen, steuern und kontrollieren Alexander Redlein ©AR 2000
Bestellanforderung (BANF) Freigabeprozedur Lieferantenauswahl OK RFQ Rahmenvertrag Fixer Lieferant 1 Stück % Konditionen ATS Beschaffungsliste Bedarfsplanung Orderbuch Quotierung Zuweisen und weiterverarbeiten Ändern Bestellen Bestellung Änderungs. Freigeben beleg ? Direkt Eingabe Alexander Redlein ©AR 2000
MRP II - Planung Absatz- und Produktionsgrobplanung Programmplanung, Leitteileplanung Materialbedarfsplanung Kapazitätsplanung Rückkopplung Simulation Ressourcenprüfung Graphische Plantafel Geschäftsplanung Fertigungssteuerung Produktion, Betriebsdatenerfassung, Kennzahlen Informationssystem Alexander Redlein ©AR 2000
Lieferantenbestimmung Direkte BANF Bedarfsplanung BANF Vertrag Lieferplan Vertrag oder Lieferplan? Orderbuch Fester Lieferant? Angebot A Ja Ja Freigabe /Abruf Lieferung Automatischer Auftrag Angebot B Angebote? Lieferanten Selektion Nein Ja Einholung von Angeboten Eingabe der Angebote Bestellungserstellung Alexander Redlein ©AR 2000
Ausschreibung/Preisspiegel Angebot ! CPD Preis/Konditionen Preisspiegel Manueller/automat. Daten-Update Statistics Certificates Reminder Quantities Texts Conditions Einkaufsinfosatz Lieferant B Lieferant A RFQ ? Lagermaterial Dienstleistungen. . . Einladung zur Angebotslegung Bestellung Ablehnung Bestellung BANF Alexander Redlein ©AR 2000
Orderbuch Manuelle Pflege l Gültigkeitsbereich l Fixer Lieferant Update durch Bestellung Generierung durch Bestellung oder Inforecord Update durch Inforekord Source list l Fixe Rahmenverträge Vorschlagswert in BANF bei Lieferantenbestimmung Überprüfung der BANF und der Bestellung in Hinblick auf Orderbucheintrag Alexander Redlein ©AR 2000
Angebote Manuelle Wartung Quota file Automatisches Update der quotierten Mengen l Gültigkeitsperiode 1 l Beschaffungsart (Eigen-/Fremdfertigung) 7 l Spezielle Beschaffungsart l Lieferant l Angebotsdaten l Angebotsmenge Vorschlagswert in BANF bei der Lieferantenauswahl Alexander Redlein ©AR 2000
Freigabeprozeduren BANF Ausschreibung Bestellung Vertrag Rahmenvertrag Wareneingang Kommunikationswege Klassifizierung Material group Bürobedarf relevant Besteller Johnson relevant Bestellwert 1000 ATS relevant . . . Freigabe Strategie Freigabeschritte Alternativen Alexander Redlein 1. 5. 3. 2. flow Einkaufsdokument authorisiert! Work ©AR 2000
Bestellung Referenz und Kopierfunktion Kostenstellenzuweisung - eine Verbrauchsmaterial - mehrere Service Lagermaterial Vertrag Bestellung Geliefertes Material Inforekord Ausschreibung ? Generierung aus Bestellprozeß Alexander Redlein Deadline Bestellung - Normal - Subcontractor - Consignation - Third-party - Lagerbewegung - Text Statistik Direkt Eingabe Bestellhistorie ©AR 2000
Rahmenkontrakt Rahmenvertrag l Mengenmäßig l Wertmäßig l Consignationsvertrag l Zentraler Vertrag Monitoring: Erfüllungsgrad Rahmenvertragabruf Supplement Lieferplan update Supplement Alexander Redlein l manuell l durch MRP ©AR 2000
Rechnungsprüfung Rechnung Bestellung Lieferantenrechnung Prüfung Rechnungsprüfung ? = Erhaltene Güter Zahlungen => Lieferant Alexander Redlein ©AR 2000
Lieferantenbeurteilung Generelles Rating Preislevel Preisentwicklung. . . n automatisch bestimmt Qualität Liefertreue Service Inspektion der Güter Lieferzeitpunkt Technologie Reklamationen Mengentreue . . . Qualitäts audit. . . Lieferinstruktionen. . . n andere Kriterien (% Gesamtgewicht) Alexander Redlein ©AR 2000
Lagerverwaltung Verbrauchsstatistik Menge und Wert Wareneingang Dez 99 Lager Warenbewegung Eingang/Entnahme Lagerbewegung Transferpositionen. . . Warenbewegungsdoku. Inventur Lagerplatz Warehouse mgmt Storage bins Spezial Lager Analyse / Inventar controlling Alexander Redlein ©AR 2000
Wareneingang Material PP CO PS Bestellung Wareneingang in Sperrbestand Lieferkosten Lagermenge Verbrauchsstatistik Verbrauchsort Kostenstelle Auftrag Warehouse: Transportauftrag Bestelldaten Bestellte Positionen Bestellhistorie Wareneingangsbuchung Nachricht an Anforderer Wareneingangsbeleg Material Dokumente Buchhaltungsbeleg FI Alexander Redlein G/V Rechnung Warenverrechnungskonto Bilanz Verbrauchskonto ©AR 2000
Informationssysteme Frühwarnsystem Kunde Huber Schildt Peter Umsatz 100, 000 300, 000 150, 000 Logistik Informationssystem Vertrieb Lagerverwaltung Produktion Wartung/ Instandhaltung Kennzahlen Kunden ABC Analyse Einkauf Qualitätsmanagement Klassifikation Materialien (%) Umsatz (%) Alexander Redlein C Materialien (%) Drill-down Kunde Umsatz l Automatische Updates l Integration in Open Information Warehouse B A Forecasting und Planung Frühwarnsystem Bestellvolumen Lagerwert Huber Schildt Peter Bestellwert 150, 000 70, 000 Kunde: Schildt 80, 000 Materialien Bestellwert 4711 4712 4713 150, 000 70, 000 80, 000 ©AR 2000
Information Systems Zeitbasis Markmale Verkäufer Material Monat Kennzahlen Netto Bestellvolumen Anzahl der Bestellpos. Woche Verkäufer Kunde 11 Rechnungssumme März 2000 Netto Bestellvolumen Total 200, 000 ATS Schulz KG 90, 000 ATS Printer 6512 40, 000 ATS Computer H 217 50, 000 ATS Meyer KG 110, 000 ATS Alexander Redlein Anzahl der Positionen . . . April 2000 Anzahl der Bestellpos. Netto Bestellvolumen 66 24 18 8 42 240, 000 ATS 100, 000 ATS 40, 000 ATS 60, 000 ATS 140, 000 ATS Anzahl der Bestellpos. 75 26 16 10 49 ©AR 2000
Personalwesen
Anforderungen u Stammdaten u Zeitwirtschaft u Abrechnung u Reisekosten u Personalplanung, -entwicklung u Organisation u Dienstplanung u Veranstaltungsmanagement u Schnittstellen Alexander Redlein zum FM ©AR 2000
Allgemeines u Rechtliche Änderungen u Umfangreiches Gebiet u Nationale Unterschiede u Branchenspezifisch Alexander Redlein ©AR 2000
HR - der Leistungsumfang Rechnungswesen Abrechnung Reisekosten Bewerbermanagement Personalentwicklung Stammdaten Kostenplanung HR Berichtswesen Organisation und Stellenplanung Personaleinsatzplanung Veranstaltungsmanagement Zeitwirtschaft Logistik Quelle SAP Alexander Redlein ©AR 2000
Stammdaten - Baukastenprinzip Arbeitszeit BANK Bankverbindung Familie Person Org. Zuordnung Anschrift/ Daten zur Person Steuer Quelle SAP Alexander Redlein ©AR 2000
Stammdaten u Verwaltung sämtlicher Personaldaten u Vorgangsbezogene Bearbeitung u. Personalmaßnahmen u. Schnellerfassung u Automatische Abgrenzung der Gültigkeitsdauer u Historienfähigkeit u Individuelle Anpassung u Integration der Bürokommunikation u Umfassender Zugriffsschutz u Revisionsfähigkeit Alexander Redlein ©AR 2000
SAP Personalstammdaten (1) Org. Zuordnung Planstelle Stelle Daten zur Person akt. Name Geburtsname Anschrift ständ. Wohnsitz Zweitanschrift Arbeitszeitmodell Basisbezüge KV-Einstufung Bankverbindung Hauptbankverb. Familie Ehegatte Alexander Redlein Org. Einheit Teilzeit Zeiterfassung KV-Überzahlung Üst-Pauschale zusätzl. Bankverb. Kind Quelle SAP ©AR 2000
SAP Personalstammdaten (2) Behinderung Urlaubsanspruch Gebührenurlaub Behindertenurl. Steuerpflicht Freibetrag Kommunalst. Pfl. Sozialvers. Beitragsgruppe SV-Nummer Umlagen Betriebsrat Gewerkschaft Pendlerpauschale Vorarbeitg. Daten Mitgliedschaften Alexander Redlein Quelle SAP ©AR 2000
SAP Personalstammdaten (3) wiederkehrende Be- und Abzüge ergänz. Zahlung Hinzurechnung Zulagen Abzüge Verbesserungspr. Vorschuß Krankenscheine Prakt. Arzt Facharzt Zahnarzt Pfändungen Rangverwaltung Drittsch. Erklär. Existenzmin. Darlehen Zinsberechnung Hinzurechnung Reiseprivilegien Spesenklasse Versicherungen Unfallversich. Alexander Redlein Krankenversich. Referenzzinssatz Quelle SAP ©AR 2000
SAP Personalstammdaten (4) Mutterschutz Entbind. Datum Geburtsart Fristenberechn. Wehrdienst Präsenzdienst Zivildienst Truppenübung Vertragsbest. Teile Befristung Kündigungsfrist Arbeitserlaubnis Terminverfolgung Ende Befristung Ablauf Arbeitserl. Ende Karenzurl. Eintr. Urlaub Eintr. Abfertig. Eintr. Jubiläum Telefonnummer Raumnummer Kostenverteilung Datumsangaben Betriebsint. Daten Alexander Redlein Quelle SAP ©AR 2000
SAP Personalstammdaten (5) Ausbildung Schulbildung Studium früh. Arbeitgeber Tätigkeit Qualifikationen erlernter Beruf Sprachkenntn. betriebl. Funktion Erste Hilfe Sicherh. Beauftr. Werksfeuerwehr Belehrungen Datenschutz Strahlenschutz Sicherh. Vorschr. Leihgaben Laptop Arbeitskleidung Werkzeug Vollmachten Prokura Handlungsvollm. Alexander Redlein Kursbesuche Spezialkenntn. Quelle SAP ©AR 2000
SAP Personalstammdaten (6) werksärztl. Dienst Einstell. Unters. Nachuntersuch. Zeiterfassung Zeitausweisnr. Zutrittsberecht. Impfungen Beliebig erweiterbar um individuelle Informationen, wie z. B. : Eßgewohnheiten nur Schwein nur Ja Natürlich Fast Food Fernsehen Sport alles nichts Quelle SAP Alexander Redlein ©AR 2000
Berichtswesen (SAP) EIS Online HIS Batch Query PC-Query Alexander Redlein ©AR 2000 Quelle SAP
Bürokommunikation Kommunikation Textverarbeitung Win Word 6. 0 Mail Optisches Archivierung Prozeßunterstützung Standardbriefe Grafik Präsentationsgrafik Quelle SAP Alexander Redlein ©AR 2000
Zeitwirtschaft Arbeitsze itmodell Negativ-Erfassung Vertretung von. . . bis. . . Urlaub von. . . bis. . . Mehrarbeit Mischund von. . . bis. . . Krank von. . . bis. . . Positiv-Erfassung Vertretung von. . . bis. . . Sonderformen Mehrarbeit genehmigt von. . . bis. . . Urlaub Krank von. . . bis. . . Anwesend von. . bis. . Zeitbewertung Lohn und Gehalt Alexander Redlein Zeitnachweis für Mitarbeiter Quelle SAP ©AR 2000
Zeitwirtschaft u Schnellerfassung u Leistungslohn u Anbindung von Zeiterfassungsgeräten u Integration mit Dienstplanung u Integration mit CO und Logistik Alexander Redlein ©AR 2000
Zeitdaten-Struktur (SAP) Abwesenheiten Urlaub Vertretungen Arbeitszeitvertr. Arbeitsplatzvertr. Bereitschaften Krankheit Pflegefreist. Anwesenheitsber. Rufbereitschaft Abw. Kontingente Pflegefreist. Behördenweg Entgeltbelege Überstunden Schichtzulagen mit Zusatzkont. Zeitereignisse Kommt/Gehtzeit Dienstgang Auftragsrückm. Saldokorrekturen Alexander Redlein Umbuch. Überstd. Ausz. Freizeit Quelle SAP ©AR 2000
Lohn- und Gehaltsabrechnung Dialogfähig Rückrechnungsfähig März International einsetzbar High-Lights April Mai Vielfältiger Leistungsumfang ung tte ni d Durchsch fän P Darlehen. ASVG, ESTG en ng e Sonderzahlu EFZG, Ang. G, BAG Alexander Redlein ©AR 2000
Abrechnungsumfeld Stammdaten Abrechnung Zeitdaten Abstimmung Buchungen Kostenverteil. Überweisungen Batch Alexander Redlein Lohnkonto Abrechnungsergebnisse Verdienstabrechnung statistische Auswertungen gesetzliche Auswertungen Sämtliche Verarbeitungen und Ausgaben wahlweise im Batch- oder Online-Betrieb ©AR 2000
Reisekosten u Erfassung der Reisefakten u Abrechnung nach Pauschalbeträgen oder Einzelnachweis u Ermittlung von Hinzurechnungsbeträgen und Vorsteuer u Berücksichtigung von Zwischenzielen u Abbildung firmeninterner Regelungen u Reisespezifische Kontierung u Antrags- und Genehmigungswesen Alexander Redlein ©AR 2000
Bewerbermanagement Bekanntmachung des Personalbedarfs Abbildung des Personalbedarfs und Unterstützung der Ausschreibung Bewerberverwaltung l Bewerberstammdaten l Bewerberstatus l Schriftverkehr l Bürokommunikation l Überleitung zum Aktiven Personal l Ausschreibungsverwaltung l Kostenerfassung l Archivierung Erfolgskontrolle Alexander Redlein Effizienz des Beschaffungsinstrumentes ©AR 2000
Personalplanung und entwicklung Karriereund Nachfolgeplanung Bewerbervorauswahl Qualifikationen/ Anforderungen Seminarverwaltung Einsatzplanung Verwendungs. Planung Arbeitsplatzund Stellenbe- Stellenbeschreibung wertung Alexander Redlein Kosten. Planung Aus- und Fortbildungsverwaltung Aus- und Fortbildungs. Planung ©AR 2000
Organisation und Planung u Abbilden, Verwalten und Planen von u Organisationseinheiten u Planstellen u Stellen u Arbeitsplätzen u Aufgaben u u Integration in die Personal-Stammdaten Erstellen von u Organisationsplänen u Organigrammen u Arbeitsplatz- und Stellenbeschreibungen u Stellen. Alexander Redlein sowie Besetzungsplänen ©AR 2000
Dienstplanung u Soll- / Istplan u Bedarfsplanung u Arbeitszeitwünsche u beliebiger Planungszeitraum u Personalbereitstellung u Anbindung Tabellenkalkulation u Integration zur Zeitwirtschaft Alexander Redlein ©AR 2000
Kostenplanung und -vorschau u Kostenplanung u Kostenvorschau u Frei wählbare Planungszeiträume u Anbindung u Business an Tabellenkalkulation Grafik u Integration Alexander Redlein in das Controlling ©AR 2000
Veranstaltungsmanagement 1. 2. 3. 4. 5. 6. Verwaltung interner und externer Bildungsveranstaltungen Verwaltung und Planung der erforderlichen Ressourcen Abwicklung des gesamten Schriftverkehrs Überprüfung von Voraussetzungen, wie Vorgängerkurse und Qualifikationen Buchen / Stornieren / Vormerken interner und externer Teilnehmer Übernahme der erreichten Qualifikationen Alexander Redlein ©AR 2000
HR und das Internet / Intranet u Who Is Who - Mitarbeiterverzeichnis im Intranet u Veranstaltungsmanagement im Intranet u Bewerbungen über Internet u Auswertungen im Intranet (z. B. Zeitnachweis) Alexander Redlein ©AR 2000
Zukunftstendenzen u Integration! u Internet u E-commerce u Supply Chain Management u BW/MIS Alexander Redlein ©AR 2000
Alexander Redlein ©AR 2000