
16dfccf2d3842034cd7aed30d5f64341.ppt
- Количество слайдов: 58
Eine kleine Einführung in die Geschichte des Palästinakonfliktes Der Kampf um Palästina Teil II in der Zeit von 1948 bis 1967 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash 1
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 Ägypten 28. Feb. 1922 Monarchie - Außenpolitik GB Suez-Kanal GB Irak 1922 formal Monarchie unter britischem Einfluss Libanon 22. Nov. 1943 Republik - Konfessionelle Auseinandersetzungen Syrien 17. April 1946 Republik - Mehrere blutige Revolutionen Jordanien 25. Mai 1946 Israel 14. Mai 1948 Monarchie unter britischem Einfluss Militärhilfe Kriegserfahrung DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Alle Aufteilungsvorschläge zwischen 1937 und 1949 haben zu keiner Lösung geführt. 3 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 UN-Teilungsplan 181 vom 29. 11. 1947 (Auszug) „Das Mandat über Palästina endet so bald als möglich, keinesfalls aber später als am 1. August 1948… Unabhängige arabische und jüdische Staaten und eine besondere Verwaltung der Stadt Jerusalem sollen zwei Monate nach Abzug der Streitkräfte der Mandatsmacht errichtet werden, keinesfalls aber später als am 1. Oktober 1948“ DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
14. Mai 1948 – Proklamation des Staates Israel 14. Mai 1948 • Am (Freitag) 14. Mai 1948 weist Ben Gurion den durch die UNO verlangten Waffenstillstand zurück • und erklärt einseitig den Staat Israel. • Israel wird sofort von den Großmächten anerkannt. DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
14. Mai 1948 – Ende des britischen Mandats 15. Mai 1948 • Am 15. Mai 1948 endet offiziell das britische Mandat über Palästina. • Die letzten englischen Truppen konzentrieren sich im Hafen. • Die Briten laden das Material auf die Schiffe und verlassen das Land. DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 Israel Ägypten Libanon Mai 1948 Es beginnt der I. Arabisch. Israelische Krieg Syrien Transjordanien Irak Eigentlich ist es der zweite Krieg DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 1948 28. Juni Aus den zionistischen Milizen Haganah, Irgun, usw. wird die offizielle Armee Israels: Zahal DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 1948 Die israelische Armee schlägt die arabischen Armeen zurück, manchmal ohne den Waffenstillstand der UNO einzuhalten. David Ben Gurion: „Wir haben den Krieg gewonnen…, weil die arabische Armee miserabel ist. “ 9 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
14. Mai 1948 – Al-Nakba der Palästinenser 15. Mai 1948 Tag des Bodens • Ab 14. Mai 1948 wird 75% (750. 000) der damaligen palästinensischen Bevölkerung zu Flüchtlingen, • 530 Dörfer werden vorsätzlich zerstört, damit die Rückkehr unmöglich wird, • obwohl die UNO das Rückkehrrecht vorsieht. DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Linie der Waffenstillstands. Vereinbarungen (grüne Linie) Juni Palestina Mittelmeer 1949 Stand am Ende des I. Arabischen – Israelischen Krieges Israel (Waffenstillstände von Rodes) VON JORDANIEN KONTROLLIERT DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash VON ÄGYPTEN KONTROLLIERT 11
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 UN-194 – Flüchtlingsresolution 1948 (Auszug) “Die Vollversammlung beschließt, dass den Flüchtlingen, die in ihre Heimat zurückkehren und in Frieden mit ihren Nachbarn zu leben wünschen, die Rückkehr zum frühestmöglichen praktikablen Zeitpunkt erlaubt werden sollte, DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 UN-194 – Flüchtlingsresolution 1948 (Auszug) “und dass denjenigen, die es vorziehen, nicht zurückzukehren, eine Entschädigung für ihr aufgegebenes Vermögen gezahlt und für den Eigentumsverlust oder –beschädigung Schadenersatz geleistet werden soll, der nach den Grundsätzen des internationalen Rechts oder nach Billigung von den verantwortlichen Regierungen oder Behörden getragen werden soll. “ DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 Resolution 1948 Resolution 273 1949 Mit der von bestätigt die UNO das Recht zur Rückkehr der palästinensischen Flüchtlinge in ihr Heimatland Mit der von wird Israel in die UNO aufgenommen. Mit seiner Aufnahme in die UNO verpflichtet sich Israel auch die UNO Resolutionen zu respektieren. Als Antwort erlässt Israel - Gesetze und Verordnungen, welche die Rückkehr der palästinensichen Flüchtlinge verbieten, und - Gesetze und Verordnungen, um von den Palästinensern Land und Güter zu konfiszieren. 14 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 Trümmer des palästinensischen Dorfes Bayt Thul, von den Israelis im Jahr 1948 zerstört 1948 15 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 Was von den Israelis im 1948 zerstörten Dorf AJJUR noch steht 16 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Die Einwohner von Al-Ramla müssen gehen 1947 – 1949 Die Palästinenser werden von den Zionisten vertrieben und müssen alles verlassen 17 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Die Flucht 1948 Die Nabka (das Desaster) Verpflegung in der jordanischen Wüste Verhaftungen Flucht aus Jaffa Der einzige Fluchtweg DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash 18
Fawwar camp Einige Flüchtlinge treffen in Jordanien ein 1948 Die palästinensischen Flüchtlings-Lager Baqaa camp 19 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
20 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
1947 – 1949 Ungefähr 700. 000 vertriebene Palästinenser müssen sich in den Flüchtlingslagern niederlassen. Ihre Häuser in Palästina werden von jüdischen Einwanderern besetzt. 21 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
1949 In Haïfa treffen die zionistischen Einwanderer ein, die von den Engländern nach Zypern verbannt wurden, Viele zionistische Einwanderer müssen sich vorübergehend in dem speziellen Lager «Mabarot» aufhalten. 22 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Die jüdischen Einwanderer besetzen konfiszierte Häuser der Palästinenser und die Ländereien. 1949 23 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Von Juli 1949 (Waffenstillstände von Rodes) bis Juni 1967 (Sechs-Tage-Krieg) 1948 Truman – Ben Gurion Ursachen weiterer Eskalationen: Ø Ungelöste Flüchtlingsfrage – jüdische Einwanderer Ø Der kalte Krieg Ø Allianz USA mit Israel als enger Verbündete Ø Annäherung einiger arabischer Staaten zur Sowiet Union - Panarabismus Ø Übergriffe Fidayien auf Grenzstationen und Vergeltungsmaßnahmen – Mossad Attentate Ø Umleitung des Jordanwassers in die Negevwüste Ø Bedingungslose Unterstützung durch USA / BRD DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash 24
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 Weitere Ereignisse 1949: Waffenstillstandsverträge werden unterzeichnet. 1950: Das Westufer des Jordans (Westjordanland) wird von Jordanien annektiert. Ägypten sperrt den Suez-Kanal für Schiffe mit für Israel kriegswichtigen Gütern. 1956: (Juli) Staatspräsident Nasser verstaatlicht die Suez-Kanal. Gesellschaft und wird zum panarabischen Idol. (Oktober) Israel greift zusammen mit Briten und Franzosen Ägypten an und dringt bis zum Suez-Kanal vor. (November) USA und Ud. SSR erwirken den Rückzug. 25 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 1956 England, Frankreich und Israel greifen Ägypten an, weil es den Suez Kanal verstaatlichte. Präsident Nasser DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 Weitere Ereignisse 1964: In Ost-Jerusalem tagt der 1. Palästinensische Nationalkongress und beschließt die Gründung der PLO. 1967: (Mai) Ägypten sperrt die Straße von Tiran und somit den Golf von Aqaba für Israel. (5. – 10. Juni) Israel erobert in einem Blitzkrieg • die syrischen Golan-Höhen • das Westjordanland und Ost-Jerusalem • den Gaza-Streifen und • die Halbinsel Sinai bis zum Suez-Kanal. 27 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 Der Sechs-Tage-Krieg Viele Palästinenser wurden von den Israelis vertrieben und mussten nach Jordanien, Syrien, Libanon und in andere Länder flüchten. . 28 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 Sechs-Tage-Krieg Der israelische General Moshe Dayan marschiert in Ost-Jerusalem ein. 29 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 General Dayan beobachtet die Zerstörungsarbeiten in einem arabischen Stadtviertel, das von seinen Truppen in Ost-Jerusalem -erobert wurde. 30 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 Zweite große Welle von palästinensischen Flüchtlingen Die palästinensischen Flüchtlinge müssen alles zurücklassen, um den Fluss Jordan auf der zerstörten Allenby-Brücke überqueren zu können. Für viele von ihnen ist es die dritte Flucht und das dritte Mal, dass sie alles verlieren. 31 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Die tragische Geschichte des Dorfes Emmaus - (Imwas) bei Al-Ramla. 32 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
1967 Die Einwohner des arabischen Dorfes Emmaus (Imwas, Bezirk al-Ramla) werden ausgewiesen. 33 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
1967 Das palästinensische Dorf Emmaus wird zerstört. An seiner Stelle entsteht der «Park Kanada» , der für die Israelis reserviert ist. Das palästinensische Dorf und seine Einwohner sind im wahrsten Sinn des Wortes «verschwunden» . DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash 34
1967 Nach der II. großen Vertreibungswelle 1967 sind die von der UNWRA regisitrierten palästinensischen Flüchtlinge auf mehr als 3 Millionen angewachsen. Flüchtlingslager in Jordanien Jenin DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash 35
Schneller-Flüchtlingslager in Amman 36 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
1949 Die UNO gründet eine Hilfsorganisation für palästinensische Flüchtlinge. Seit 01. 05. 1950 aktiv 37 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
United Nations Relief and Work Agency for Palestine Ein Flüchtling ist eine Person, die mindestens 2 Jahre vor Ausbruch des Krieges in Palästina wohnte und die durch diesen Krieg ihr Heim und ihre Verdienstmöglichkeit verloren hat. Zudem muss er in einem der 4 Zufluchtsgebiete geflohen und hilfsbedürftig sein. Aufgabenbereich 1 Nahrungsmittel Ärtzliche Versorgung Unterkunft Besondere Unterstützungen Aufgabenbereich 2 Erziehung Berufsausbildung Lehrerausbildung Stipendien für Universitätsstudium 38 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
United Nations Relief and Work Agency for Palestine Ernährung: Mehl 10, 0 kg Hülsenfrüchte 0, 6 kg + 0, 3 kg im Winter Zucker 0, 6 kg + 0, 4 kg im Winter Reis 0, 5 kg Öl oder Fett 0, 375 kg 39 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
United Nations Relief and Work Agency for Palestine Sonstige Hilfen: Kleidung 1 Wolldecke pro Person 1 Stück Seife pro Monat 1, 5 Petrolium 1, 7 kg Gebrauchte Kleidungsstücke Unterkunft: 1. Phase: Moscheen, Höhlen, Zelte 2. Phase: Zelte, Blechhütten, Lehmziegelhütten Betonbaracken 3, 5 mx 5, 0 m für 5 Personen 40 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Eine Mahlzeit offeriert von der UNWRA Locale per attività sociali dell’UNWRA In den palästinensischen Flüchtlingslagern überlebt man nur dank der Hilfe der UNWRA Das Leben in den Flüchtlingslagern 41 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Das Dorf Hittin im 1930 Heute : vom Dorf Hittin bleibt nur noch das Minarett Die Zerstörung der palästinensischen Dörfer wird fortgesetzt Kirche des palästinensischen christlichen Dorfes Iqrit, das am Weihnachtstag 1951 zerstört wurde. 42 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 UN-Resolution 242 vom 22. 11. 1967 (Auszug) Der Sicherheitsrat, … in Betonung der Unzulässigkeit, Gebiete durch Krieg zu erwerben… 1. bekräftigt, dass die Erfüllung der Grundsätze der Charta die Errichtung eines gerechten und dauerhaften Friedens in Nahost, der die Anwendung der beiden folgenden Grundsätze einschließt: DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 UN-Resolution 242 vom 22. 11. 1967 (Auszug) a) Rückzug der israelischen Streitkräfte aus (den) besetzten Gebieten, die während des jüngsten Konfliktes besetzt wurden b) … sowie die Beachtung und Anerkennung der Souveränität der territorialen Unversehrtheit und der politischen Unabhängigkeit eines jeden Staates in diesem Gebiet und seines Rechts, innerhalb sicherer und anerkannter Grenzen frei von Drohungen und Akten der Gewalt in Frieden zu leben. DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 UN-Resolution 242 vom 22. 11. 1967 (Auszug) 2. (Der Sicherheitsrat) stellt im Weiteren die Notwendigkeit fest, eine gerechte Regelung des Flüchtlingsproblems zu verwirklichen. “ DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 Neues palästinensische Nationabewusstsein Realpolitische Forderungen der PLO • Anerkennung der Existenz eines palästinensischen Volkes – nicht nur als Flüchtlingsbewegung • Anerkennung eines nationalen Selbstbestimmungsrechts dieses Volkes in seiner Heimat – nicht nur eines Rechts auf Rückkehr • Anerkennung der Tatsache, dass Palästinenser über ihre Zukunft selbst (mit-)entscheiden wollen – nicht durch die Stellvertretung anderer 46 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 Palästinensische Nationalcharta: • Gründung eines Nationalstaates Palästina • Israels Gründung illegal • Vor der zionistischen Invasion in Palästina lebende Juden sind Palästinenser • Recht auf Heimat und Befreiung • Bewaffneter Kampf als legitimer Weg zur Befreiung Palästinas • Teilung Palästinas von 1947 illegal DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash 47
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 PLO-Charta von 1968 Auszug Artikel 2 Palästina ist innerhalb der Grenzen, die es zur Zeit des britischen Mandats hatte, eine unteilbare territoriale Einheit… Artikel 9 Der bewaffnete Kampf ist der einzige Weg zur Befreiung Palästinas… 48 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 PLO-Charta von 1968 Auszug Artikel 19 Die Teilung Palästinas im Jahr 1947 und die Schaffung des Staates Israel sind völlig illegal, ohne Rücksicht auf den inzwischen erfolgten Zeitablauf… 49 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 PLO-Charta von 1968 Auszug Artikel 20 Die Balfour-Deklaration, das Palästina-Mandat und alles, was sich darauf stützt, werden für Unrecht erachtet. Ansprüche der Juden auf historische und religiöse Bindungen mit Palästina stimmen nicht mit den geschichtlichen Tatsachen und dem wahren Begriff dessen, was Eigenstaatlichkeit bedeutet, überein. DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash 50
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 PLO-Charta von 1968 Auszug Artikel 20 Das Judentum ist eine Religion und nicht eine unabhängige Nationalität; ebenso wenig stellen die Juden einzelnes Volk mit eigener Identität dar, vielmehr sind die Bürger der Staaten, denen sie angehören… 51 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Yasser Arafat (charismatischer palestinensischer Führer) Geboren 24 August 1929 in Kairo 1948 Arafat gründet die Fatah, die größte palästinensische Widerstandsorganisation 1956 Die Fatah nimmt an Kriegsaktionen teil 1969 Arafat wird Präsident der PLO, Dachorganisation des palästinensischen Widerstands. Die PLO etabliert sich als Vertretung der Palästinenser. 1969 In Karamé in Jordanien schlagen die Palästinenser, unterstützt von der jordanischen Artillerie, die Israelis. Nach dem ’ 67 Debakel ist die Ehre der Araber gerettet. 13 Nov. 1974 Rede an der UNO-Generalversammlung in New York 1988 Rede an der UNO-GV (in Genf, weil die Amerikaner ihm die Einreise in die USA verweigern) 1993 Im weissen Haus (USA) unterzeichnet er einen Friedensvertrag mit Israel, dann wird er Präsident der Autonomen palästinensischen Gebiete 1994 Arafat erhält den Friedens-Nobelpreis Nov. 2004 Arafat stirbt in Paris Arafat war einer der wenigen palästinensischen Führer, der nicht von den Israelis ermordet wurde. Er wurde aber in seinem Hauptquartier in Ramallah jahrelang gewaltsam unter Ausgangssperre gehalten. 52 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
5, 6 Mio 1, 2 Pal 4, 0 Mio 0, 5 Sied DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 Mar Elias Die Wege des palästinensischen Exodus DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash 55
Der Kampf um Palästina – 1948 bis 1967 PNC n Oberstes legeslatives Organ der PLO n Wählt das Exekutivkomitee Palestinain National Council – Nationalrat (früher Exilparlament) PLO n Seit 1964 Dachorganisation Palestine Liberation Organization - Pal. Befreiungsorganisation PFLP n Fateh / Demokratische Volksfront u. a. n 1969 -2004 Vorsitzender Yaser Arafat n ab 2004 Mahmud Abbas n 1967 von linken, nicht religiös gerichteten Popular Front for the Liberation Palestine - Volksfront Hamas Ideologen gegründet n Befreiung ganz Palästinas n Alle Mittel des Widerstandskampfes n Islamistisch radikale Organisation - Harkat al-muqauama al-islamiyya DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash 56
Der Kampf um Palästina – 1951 bis 1967 "Wieso sollten denn die Araber Frieden schließen? Wenn ich arabischer Führer wäre, ich würde nie ein solches Abkommen mit Israel unterzeichnen. Das ist doch ganz normal: Wir haben ihr Land genommen. Sicher, Gott hat es uns versprochen, aber wie kann sie das interessieren? Unser Gott ist nicht der ihre. . . Sie sehen nur eins: Wir sind gekommen und haben ihr Land geraubt. Warum sollten sie das hinnehmen? " David ben Gurion "erster Staatschef Israels„ in "Feinde des Friedens" von Ludwig Watzal 57 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash
Regionalgruppe Osnabrück und Umgebung Palästina-Israel-Konflikt 1948 bis 1967 DPG-RG Osnabrück: N. Musharbash